Kraillinger Brauerei – Ihr Zuhause an der Würm
Andrea Stölzl
Musikfreunde Gauting
Mitschke
Hospizverein
Dorfgalerie
Orthomedical
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg

Freiwillige für Integrationsprojekte gesucht

Der Landkreis Starnberg hat sich vorgenommen, Neuzuwanderern den Zugang in unsere Gesellschaft zu erleichtern

Bereits zum vierten Mal bietet der Landkreis Starnberg Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit, sich zu Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleitern ausbilden zu lassen. Die neue Fortbildungsreihe beginnt am 8. Februar im Landratsamt Starnberg und wird in fünf Modulen durchgeführt. Anmeldungen und Fragen nimmt Katharina Trägler bis 7. Februar unter katharina.traegler@lra-starnberg.de und 08151 148-77673 entgegen.

Integration erleichtern

Der Landkreis Starnberg hat sich im Bereich Integration vorgenommen, Neuzuwanderern den Zugang in unsere Gesellschaft zu erleichtern. Viele Maßnahmen zur Verbesserung der Integration wurden in den Integrationsfahrplan für Neuzugewanderte erarbeitet, die bis Ende 2024 umgesetzt sein sollen. Für die neuen, aber auch für bestehenden Projekte werden stets ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht. „Die ersten Fortbildungsreihen  wurden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr gut angenommen“, sagt Katharina Trägler, Integrationslotsin des Landratsamtes.

Besonders Menschen mit Migrationshintergrund, die selber die Erfahrung gemacht haben, ihre Heimat hinter sich zu lassen und einen Neuanfang in Deutschland zu wagen, sind als Kulturmittlerinnen und Kulturmittler sehr wertvoll. Sie verstehen am besten, was Neuzuwanderer brauchen, um möglichst schnell in der neuen Heimat anzukommen. Aber auch Einheimische, die gerne Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen möchten, können diesen als Integrationsbegleiter/innen zu einem guten Start in Deutschland verhelfen. Nur durch vertrauensvolle Beziehungen zwischen alteingesessenen und neu zugereisten Bürgern entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und kann Integration gelingen.

Termine

Die fünf Module finden am 8., 22. und 29. Februar, sowie am 7. und 11. März jeweils von 17.00 bis 19.30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamt Starnberg statt. Dabei geht es um Themen wie Daten und Fakten zu Migration und Flucht, interkulturelle Handlungskompetenz, Asylverfahren und hauptamtliche Strukturen, Selbstfürsorge im ehrenamtlichen Engagement und Anlaufstellen im Landkreis.

Beim Besuch aller Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als „Integrationsbegleiterin“. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück

Elly Seidl - Pralinen Kuchen & Torten Schokolade Präsente Gebäcke & Feinkost
Gemeinde Planegg
Musikfreunde Gauting
Mitschke
Kratzer & Partner
Dorfgalerie
Robert Romanic
Kratzer & Partner
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg

Freiwillige für Integrationsprojekte gesucht

Der Landkreis Starnberg hat sich vorgenommen, Neuzuwanderern den Zugang in unsere Gesellschaft zu erleichtern

Terra e Muro

Bereits zum vierten Mal bietet der Landkreis Starnberg Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit, sich zu Integrationsbegleiterinnen und Integrationsbegleitern ausbilden zu lassen. Die neue Fortbildungsreihe beginnt am 8. Februar im Landratsamt Starnberg und wird in fünf Modulen durchgeführt. Anmeldungen und Fragen nimmt Katharina Trägler bis 7. Februar unter katharina.traegler@lra-starnberg.de und 08151 148-77673 entgegen.

Integration erleichtern

Der Landkreis Starnberg hat sich im Bereich Integration vorgenommen, Neuzuwanderern den Zugang in unsere Gesellschaft zu erleichtern. Viele Maßnahmen zur Verbesserung der Integration wurden in den Integrationsfahrplan für Neuzugewanderte erarbeitet, die bis Ende 2024 umgesetzt sein sollen. Für die neuen, aber auch für bestehenden Projekte werden stets ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger gesucht. „Die ersten Fortbildungsreihen  wurden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen sehr gut angenommen“, sagt Katharina Trägler, Integrationslotsin des Landratsamtes.

Besonders Menschen mit Migrationshintergrund, die selber die Erfahrung gemacht haben, ihre Heimat hinter sich zu lassen und einen Neuanfang in Deutschland zu wagen, sind als Kulturmittlerinnen und Kulturmittler sehr wertvoll. Sie verstehen am besten, was Neuzuwanderer brauchen, um möglichst schnell in der neuen Heimat anzukommen. Aber auch Einheimische, die gerne Menschen aus anderen Kulturen kennenlernen möchten, können diesen als Integrationsbegleiter/innen zu einem guten Start in Deutschland verhelfen. Nur durch vertrauensvolle Beziehungen zwischen alteingesessenen und neu zugereisten Bürgern entsteht ein Gefühl von Zugehörigkeit und kann Integration gelingen.

Termine

Die fünf Module finden am 8., 22. und 29. Februar, sowie am 7. und 11. März jeweils von 17.00 bis 19.30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamt Starnberg statt. Dabei geht es um Themen wie Daten und Fakten zu Migration und Flucht, interkulturelle Handlungskompetenz, Asylverfahren und hauptamtliche Strukturen, Selbstfürsorge im ehrenamtlichen Engagement und Anlaufstellen im Landkreis.

Beim Besuch aller Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als „Integrationsbegleiterin“. Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück

Kraillinger Brauerei – Ihr Zuhause an der Würm