SCHATTENVISION - EINFACH – MODERN – PERFEKT
Ruthellen
Orthomedical
Wolfartklinik
Reformhaus Mayr
Taglieber
Mitschke
TEILEN
ZURÜCK
Freizeit | | von Unser Würmtal
Dank an Referentin Tanja Sixt durch die Kassiererin des Gartenbauvereins Gauting, Renate Hausner, und Jugendleiterin Johanna Walser. (Foto: Gabriele Riffert / GBV Gauting)
Dank an Referentin Tanja Sixt durch die Kassiererin des Gartenbauvereins Gauting, Renate Hausner, und Jugendleiterin Johanna Walser. (Foto: Gabriele Riffert / GBV Gauting)

Gartenparadiese für Terrassen und Balkone

Packender Vortrag von Tanja Sixt vor interessierten Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Gauting.

Gartenpflegerin Tanja Sixt: Bei der Auswahl der Pflanzen auf den Standort achten

Einen packenden Vortrag hielt Tanja Sixt vor interessierten Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Gauting. Die Gartenpflegerin und Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern, die privat Vorsitzende des Gartenbauvereins München-Großhadern ist, konnte dabei aus einem enorm großen Wissensfundus schöpfen. In ihrem 75-minütigen Vortrag stellte sie die Besonderheiten von sonnigen, halbschattigen und schattigen Lagen dar.

Das Substrat, das die Pflanzen brauchen, ist je nach Lage unterschiedlich. So brauchen Pflanzen in schattigen Lagen einen höheren Anteil an Kompost als solche, die in der Vollsonne blühen. Natürlich haben auch die Pflanzen selbst sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Eine Zwergkiefer mag beispielsweise viel Sonne, während das Fleißige Lieschen Sonne nicht gut verträgt.

Tanja Sixt nannte ihren Zuhörerinnen und Zuhörern Pflanzen, die einheimisch sind und gut gedeihen. „Achten Sie darauf, dass Sie auch immer an die Insekten denken und Ihnen Pflanzen mit offenen Blüten mit ausreichend Nektar und Samen bieten“, appellierte sie. Robuste und zugleich insektenfreundliche Pflanzen für Kübel und Balkonkästen seien beispielsweise die Küchenschelle, das Lungenkraut, der Große Ehrenpreis, der Steppen-Salbei, der Zwerg-Alant oder die Hohe Fetthenne.

Die Referentin bezog ihre Zuhörerschaft mit ein, ermutigte sie zum Teilen ihres eigenen Wissens und beantwortete Fragen ausführlich.

Die Gartenbauvereins-Mitglieder dankten ihr mit lebhaftem Applaus und bleiben noch einige Zeit zum Fachsimpeln im Vereinsheim der Trachtler sitzen, wo sie Aufnahme gefunden hatten.

Quelle: Gabriele Riffert / GBV Gauting (oH)

Zurück

eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
Alphastrom Spirk GmbH
Reindl Bau
Terra e Muro
Krebs
Kratzer & Partner
Literarische Gesellschaft
Robert Romanic
Freizeit | | von Unser Würmtal
Dank an Referentin Tanja Sixt durch die Kassiererin des Gartenbauvereins Gauting, Renate Hausner, und Jugendleiterin Johanna Walser. (Foto: Gabriele Riffert / GBV Gauting)
Dank an Referentin Tanja Sixt durch die Kassiererin des Gartenbauvereins Gauting, Renate Hausner, und Jugendleiterin Johanna Walser. (Foto: Gabriele Riffert / GBV Gauting)

Gartenparadiese für Terrassen und Balkone

Packender Vortrag von Tanja Sixt vor interessierten Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Gauting.

Radl Check

Gartenpflegerin Tanja Sixt: Bei der Auswahl der Pflanzen auf den Standort achten

Einen packenden Vortrag hielt Tanja Sixt vor interessierten Mitgliedern und Freunden des Gartenbauvereins Gauting. Die Gartenpflegerin und Gästeführerin Gartenerlebnis Bayern, die privat Vorsitzende des Gartenbauvereins München-Großhadern ist, konnte dabei aus einem enorm großen Wissensfundus schöpfen. In ihrem 75-minütigen Vortrag stellte sie die Besonderheiten von sonnigen, halbschattigen und schattigen Lagen dar.

Das Substrat, das die Pflanzen brauchen, ist je nach Lage unterschiedlich. So brauchen Pflanzen in schattigen Lagen einen höheren Anteil an Kompost als solche, die in der Vollsonne blühen. Natürlich haben auch die Pflanzen selbst sehr unterschiedliche Bedürfnisse. Eine Zwergkiefer mag beispielsweise viel Sonne, während das Fleißige Lieschen Sonne nicht gut verträgt.

Tanja Sixt nannte ihren Zuhörerinnen und Zuhörern Pflanzen, die einheimisch sind und gut gedeihen. „Achten Sie darauf, dass Sie auch immer an die Insekten denken und Ihnen Pflanzen mit offenen Blüten mit ausreichend Nektar und Samen bieten“, appellierte sie. Robuste und zugleich insektenfreundliche Pflanzen für Kübel und Balkonkästen seien beispielsweise die Küchenschelle, das Lungenkraut, der Große Ehrenpreis, der Steppen-Salbei, der Zwerg-Alant oder die Hohe Fetthenne.

Die Referentin bezog ihre Zuhörerschaft mit ein, ermutigte sie zum Teilen ihres eigenen Wissens und beantwortete Fragen ausführlich.

Die Gartenbauvereins-Mitglieder dankten ihr mit lebhaftem Applaus und bleiben noch einige Zeit zum Fachsimpeln im Vereinsheim der Trachtler sitzen, wo sie Aufnahme gefunden hatten.

Quelle: Gabriele Riffert / GBV Gauting (oH)

Zurück

SCHATTENVISION - EINFACH – MODERN – PERFEKT