Steuerkanzlei Martin Lehrer - Steuern gestalten anstatt zu verwalten
Gewerbefläche mit Baurecht zu verkaufen
Dorfgalerie - Mode und zauberhafte Oster-Deko
Reformhaus Mayr - Beauty Rabatt 15%
Reformhaus Mayr - bis zu 10 Pfund in 10 Tagen abnehmen
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg
Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt Starnberg (Foto: Landratsamt Strnberg)
Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt Starnberg (Foto: Landratsamt Strnberg)

Gedenken im Landkreis Starnberg

Am Pilgrim-Mahnmal beim Landratsamt findet am 24. April eine Gedenkenfeier und die Eröffnung der Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ statt.

24. und 27. April - Gedenken gegen Vergessen

Ende April 1945 sind Tausende Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau von der SS in Richtung Alpen getrieben worden. Entlang dieses Leidensweges, den mehr als tausend Menschen nicht überlebten, wurden Mahnmäler errichtet. Am Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt findet am 24. April um 14.00 Uhr ein Gedenken statt.

Anschließend wird die Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ von Kreisarchivarin Dr. Friedrike Hellerer im Landratsamt eröffnet. Am 27. April um 18.30 Uhr kommt im Schloß Kempfenhausen die Klaviersonate „27. April 1945“ von Karl Amadeus Hartmann mit Lauriane Follonier am Flügel zur Aufführung. Professor Dr. Marita Kraus gewährt mit ihrem Vortrag "Zwischenwelten" Einblick in die Zeit April und Mai 1945 am Starnberger See.

Landrat Stefan Frey lädt zum Besuch der Veranstaltungen ein: „Gedenkveranstaltungen sind Ausdruck dafür, dass wir Verantwortung übernehmen. Sie sind dem Gedenken an die Opfer gewidmet, sie bekunden Trauer und Leid und sie sollen dazu beitragen, den Anfängen neuen Unrechts wehren zu können. Sie sind auch Ausdruck dafür, dass wir Verantwortung für die jetzt hilfesuchenden Menschen aus der Ukraine übernehmen.“

Die Gedenkveranstaltungen werden vom Landratsamt Starnberg, Rainer Hange vom Verein „Gegen Vergessen für Demokratie e. V.“, Kreisarchivarin Dr. Friedrike Hellerer und den KunstRäumen am See organisiert.

Elisabeth Carr von den KunstRäumen am See „Was wir uns alle nie vorstellen konnten ist am 24. Februar 2022 eingetreten: Es ist Krieg, Krieg in Europa! Ein ganzes Land ist in Bewegung, tausende von flüchtenden Menschen aus der Ukraine suchen Hilfe und Zuflucht. Mit Entsetzen beobachten wir alle die Kriegsberichterstattung in den Medien. Bei älteren Menschen werden Erinnerungen wach, die jeder gern vergessen würde. Vergessen aber ist der falsche Weg! Man muss sich erinnern, um die Greueltaten nie zu vergessen. Wir tragen die historische Verantwortung, dass solche Untaten nie wieder verübt werden.“

Landratsamt am 24. April um 14.00 Uhr

Die Gedenkveranstaltung am Pilgrim-Mahnmal wird von Rainer Hange, Gründungsmitglied des Starnberger Dialogs und Mitglied des Vereins „Gegen Vergessen-für Demokratie e.V.“ organisiert. Landrat Stefan Frey und Bürgermeister Patrick Janik werden Grußworte halten. Außerdem sprechen die beiden evangelischen und katholischen Pfarrer Johannes de Fallois und Dr. Tamas Czopf aus Starnberg. Nach deren Gebeten wird eine jüdische Mitbürgerin ein jüdisches Gebet sprechen. Stefan Komarek begleitet auf seiner Klarinette. Rainer Hange „Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die über die schrecklichen Ereignisse in der NS-Zeit noch berichten können. Ein Erinnern und Gedenken an den Mahnmalen ist aber das mindeste, was wir für die Opfer und deren Angehörige heute noch tun können.“

Kreisarchivarin Frau Dr. Friedrike Hellerer lenkt mit ihrer Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ den Blick auf die Ermordung kranker und behinderter Menschen im Nationalsozialismus. „Beim Gedenken an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge von Dachau durch das Würmtal lohnt es sich den Blick auf die Anfänge dieser nationalsozialistischen Mordmaschinerie zu werfen. Erst in den letzten Jahren nahm die Wissenschaft die entsprechende Forschung in den Fokus. Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen im September 1939 begannen die systematischen Ermordungen. Die Vorgeschichte setzt aber weit früher an.“

Wissenschaftliche Diskussionen hatten sich schon Jahrzehnte zuvor damit auseinandergesetzt, ob die Menschheit in „Rassen“ eingeteilt und die „Reinheit der Rasse“ bewahrt werden sollte. Die Nationalsozialisten trieben diese „selektive Auslese“ mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ auf die Spitze und veranlassten die Zwangssterilisierung vermeintlich erbkranker Menschen - der Anfang der „Ausmerze“. Annähernd 300 Frauen und Männer erlitten im Landkreis Starnberg schwerste und schlimmste Eingriffe.

Ca. 300 000 Psychiatriepatienten des Deutschen Reiches und der besetzten oder annektierten Gebiete wurden bis 1945 in mehreren Aktionen durch Vergasen, falsche Medikamentendosen oder unzureichende Ernährung ermordet. Die Ausstellung ´“Euthanasie“ im Landkreis Starnberg´ thematisiert einerseits die Entwicklungen, die zur Ermordung der Patienten von Heil- und Pflegeanstalten führte.

Andererseits zeigen ausgewählte Biografien beispielhaft das Schicksal der fast 50 ermordeten Personen, die bisher für den Landkreis gefunden wurden. Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Wanderausstellung, die künftig auch in den Rathäusern und Schulen des Landkreises gezeigt werden soll.

Schloß Kempfenhausen am 27. April um 18.30 Uhr

Im Schloß Kempfenhausen kommt die Klaviersonate „27. April 1945“ von Karl Amadeus Hartmann mit Lauriane Follonier am Flügel zur Aufführung. Der Komponist Karl Amadeus Hartmann war zusammen mit seiner Frau Elisabeth selbst Zeuge jenes unvorstellbar entsetzlichen "Todesmarsches" geworden: "Am 27. und 28. April 1945 schleppte sich ein Menschenstrom von Dachauer `Schutzhäftlingen´ an uns vorüber - unendlich war der Strom - unendlich war das Elend - unendlich war das Leid."

Bereits Anfang des Krieges hatte die junge Familie Zuflucht im Anwesen der Schwiegereltern in Kempfenhausen gefunden. Hartmann, dem zehn Jahre zuvor als junger, äußerst begabter Komponist eine sehr erfolgreiche Laufbahn bevorstehen hätte können, entschied sich jedoch, musikalisch seiner antifaschistischen Haltung konkret und vehement Ausdruck zu verleihen.

So war u.a. das Orchesterwerk "Poème symphonique MISERAE" entstanden, gewidmet: "Meinen Freunden, die hundertfach sterben mussten, die für die Ewigkeit schlafen - wir vergessen Euch nicht (Dachau 1933/34) und - in späterer Ergänzung "zum Gedenken ... politischer und jüdischer Verfolgter, die in Dachau ermordet wurden. Absichtsvoll bezeichnete er sich fortan als "Bekenntnismusiker" und schuf in "innerer Emigration" sein großes symphonisches Werk - versteckt im Keller des Reußmannschen Hauses im Lüderitzweg 39.

Konsequent komponierte Hartmann denn auch die "Klaviersonate 27.April 1945". Im unmittelbaren Eindruck des grauenhaften, gespenstischen Anblicks und der unüberhörbaren Akustik unzähliger, von brutalen SS- Schergen vorbei getriebenen und gepeinigten Gefangenen des KZ Dachaus, versuchte er das Unfassbare musikalisch zu verarbeiten und diesem historischen Geschehen am Ende des Krieges, diesem "unendlichen Leid" ein entsprechend unüberhörbares Mahnmal zu setzen.

In der Komplexizität des gesamten Empfindungsspektrums von Entsetzen, Wut und Trauer, in seiner maßlosen Betroffenheit, war es ihm gelungen, ein Werk von ungeahnter Tragweite zu schaffen. Das Geräusch der sich dahin schleppenden Schritte, des Klapperns der Holzschuhe, der Gewehrschüsse war verewigt; verdichtet und musikalisch äußerst anspruchsvoll umgesetzt.

Als Begründer der Konzertreihe "Musica Viva", die sich bis heute im Besonderen den verbotenen Werken verfolgter Komponisten widmet, zeigt sich Karl Amadeus Hartmann ebenso beharrlich und konsequent. Lauriane Follonier, gebürtig aus dem Wallis, studierte Klavier bei Prof. Pirner an der Hochschule München. Ergänzend dazu studierte sie Liedgestaltung (u.a. bei Prof. Deutsch). Nach einem Master der „Alten Musik“ tritt sie regelmäßig in Konzerten sowohl auf dem modernen Flügel als auch auf dem Hammerklavier auf; im Juli 2021 war sie als Solistin in Rossinis „Petite messe“ bei den Europäischen Wochen Passau zu hören. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit leitet sie eine Klavierklasse an der Musikschule Starnberg.

Professor Dr. Marita Kraus (Historikerin) gewährt mit ihrem Vortrag "Zwischenwelten" Einblick in die Zeit April und Mai 1945 am Starnberger See.

„Die Welt des nationalsozialistischen Deutschlands, die Welt von Krieg und Gewalt, brach zusammen, die neue Zeit hatte noch nicht begonnen. Die Menschen am Starnberger See erlebten Todesmärsche und "Evakuierungszüge" mit KZ-Häftlingen, letzte Gefechte, amerikanische und französische Besatzung. Nur noch die Standesämter dokumentierten die Toten. Und doch war es eine Zeit der Hoffnung: Endlich war der Krieg vorbei.“

Quelle: Landratsamt Starnberg

Zurück

Restaurant JOE MARINO – DIE RIVIERA FOOD CONNECTION in Gräfelfing
Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Reformhaus Mayr - bis zu 10 Pfund in 10 Tagen abnehmen
Reformhaus Mayr - Beauty Rabatt 15%
Unser Würmtal TV
Gewerbefläche mit Baurecht zu verkaufen
Dorfgalerie - Mode und zauberhafte Oster-Deko
Gesellschaft | | von Landkreis Starnberg
Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt Starnberg (Foto: Landratsamt Strnberg)
Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt Starnberg (Foto: Landratsamt Strnberg)

Gedenken im Landkreis Starnberg

Am Pilgrim-Mahnmal beim Landratsamt findet am 24. April eine Gedenkenfeier und die Eröffnung der Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ statt.

Reformhaus Mayr - Beauty Rabatt 15%

24. und 27. April - Gedenken gegen Vergessen

Ende April 1945 sind Tausende Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau von der SS in Richtung Alpen getrieben worden. Entlang dieses Leidensweges, den mehr als tausend Menschen nicht überlebten, wurden Mahnmäler errichtet. Am Pilgrim-Mahnmal am Landratsamt findet am 24. April um 14.00 Uhr ein Gedenken statt.

Anschließend wird die Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ von Kreisarchivarin Dr. Friedrike Hellerer im Landratsamt eröffnet. Am 27. April um 18.30 Uhr kommt im Schloß Kempfenhausen die Klaviersonate „27. April 1945“ von Karl Amadeus Hartmann mit Lauriane Follonier am Flügel zur Aufführung. Professor Dr. Marita Kraus gewährt mit ihrem Vortrag "Zwischenwelten" Einblick in die Zeit April und Mai 1945 am Starnberger See.

Landrat Stefan Frey lädt zum Besuch der Veranstaltungen ein: „Gedenkveranstaltungen sind Ausdruck dafür, dass wir Verantwortung übernehmen. Sie sind dem Gedenken an die Opfer gewidmet, sie bekunden Trauer und Leid und sie sollen dazu beitragen, den Anfängen neuen Unrechts wehren zu können. Sie sind auch Ausdruck dafür, dass wir Verantwortung für die jetzt hilfesuchenden Menschen aus der Ukraine übernehmen.“

Die Gedenkveranstaltungen werden vom Landratsamt Starnberg, Rainer Hange vom Verein „Gegen Vergessen für Demokratie e. V.“, Kreisarchivarin Dr. Friedrike Hellerer und den KunstRäumen am See organisiert.

Elisabeth Carr von den KunstRäumen am See „Was wir uns alle nie vorstellen konnten ist am 24. Februar 2022 eingetreten: Es ist Krieg, Krieg in Europa! Ein ganzes Land ist in Bewegung, tausende von flüchtenden Menschen aus der Ukraine suchen Hilfe und Zuflucht. Mit Entsetzen beobachten wir alle die Kriegsberichterstattung in den Medien. Bei älteren Menschen werden Erinnerungen wach, die jeder gern vergessen würde. Vergessen aber ist der falsche Weg! Man muss sich erinnern, um die Greueltaten nie zu vergessen. Wir tragen die historische Verantwortung, dass solche Untaten nie wieder verübt werden.“

Landratsamt am 24. April um 14.00 Uhr

Die Gedenkveranstaltung am Pilgrim-Mahnmal wird von Rainer Hange, Gründungsmitglied des Starnberger Dialogs und Mitglied des Vereins „Gegen Vergessen-für Demokratie e.V.“ organisiert. Landrat Stefan Frey und Bürgermeister Patrick Janik werden Grußworte halten. Außerdem sprechen die beiden evangelischen und katholischen Pfarrer Johannes de Fallois und Dr. Tamas Czopf aus Starnberg. Nach deren Gebeten wird eine jüdische Mitbürgerin ein jüdisches Gebet sprechen. Stefan Komarek begleitet auf seiner Klarinette. Rainer Hange „Es gibt immer weniger Zeitzeugen, die über die schrecklichen Ereignisse in der NS-Zeit noch berichten können. Ein Erinnern und Gedenken an den Mahnmalen ist aber das mindeste, was wir für die Opfer und deren Angehörige heute noch tun können.“

Kreisarchivarin Frau Dr. Friedrike Hellerer lenkt mit ihrer Ausstellung „Euthanasie im Landkreis Starnberg“ den Blick auf die Ermordung kranker und behinderter Menschen im Nationalsozialismus. „Beim Gedenken an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge von Dachau durch das Würmtal lohnt es sich den Blick auf die Anfänge dieser nationalsozialistischen Mordmaschinerie zu werfen. Erst in den letzten Jahren nahm die Wissenschaft die entsprechende Forschung in den Fokus. Mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen im September 1939 begannen die systematischen Ermordungen. Die Vorgeschichte setzt aber weit früher an.“

Wissenschaftliche Diskussionen hatten sich schon Jahrzehnte zuvor damit auseinandergesetzt, ob die Menschheit in „Rassen“ eingeteilt und die „Reinheit der Rasse“ bewahrt werden sollte. Die Nationalsozialisten trieben diese „selektive Auslese“ mit dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ auf die Spitze und veranlassten die Zwangssterilisierung vermeintlich erbkranker Menschen - der Anfang der „Ausmerze“. Annähernd 300 Frauen und Männer erlitten im Landkreis Starnberg schwerste und schlimmste Eingriffe.

Ca. 300 000 Psychiatriepatienten des Deutschen Reiches und der besetzten oder annektierten Gebiete wurden bis 1945 in mehreren Aktionen durch Vergasen, falsche Medikamentendosen oder unzureichende Ernährung ermordet. Die Ausstellung ´“Euthanasie“ im Landkreis Starnberg´ thematisiert einerseits die Entwicklungen, die zur Ermordung der Patienten von Heil- und Pflegeanstalten führte.

Andererseits zeigen ausgewählte Biografien beispielhaft das Schicksal der fast 50 ermordeten Personen, die bisher für den Landkreis gefunden wurden. Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Wanderausstellung, die künftig auch in den Rathäusern und Schulen des Landkreises gezeigt werden soll.

Schloß Kempfenhausen am 27. April um 18.30 Uhr

Im Schloß Kempfenhausen kommt die Klaviersonate „27. April 1945“ von Karl Amadeus Hartmann mit Lauriane Follonier am Flügel zur Aufführung. Der Komponist Karl Amadeus Hartmann war zusammen mit seiner Frau Elisabeth selbst Zeuge jenes unvorstellbar entsetzlichen "Todesmarsches" geworden: "Am 27. und 28. April 1945 schleppte sich ein Menschenstrom von Dachauer `Schutzhäftlingen´ an uns vorüber - unendlich war der Strom - unendlich war das Elend - unendlich war das Leid."

Bereits Anfang des Krieges hatte die junge Familie Zuflucht im Anwesen der Schwiegereltern in Kempfenhausen gefunden. Hartmann, dem zehn Jahre zuvor als junger, äußerst begabter Komponist eine sehr erfolgreiche Laufbahn bevorstehen hätte können, entschied sich jedoch, musikalisch seiner antifaschistischen Haltung konkret und vehement Ausdruck zu verleihen.

So war u.a. das Orchesterwerk "Poème symphonique MISERAE" entstanden, gewidmet: "Meinen Freunden, die hundertfach sterben mussten, die für die Ewigkeit schlafen - wir vergessen Euch nicht (Dachau 1933/34) und - in späterer Ergänzung "zum Gedenken ... politischer und jüdischer Verfolgter, die in Dachau ermordet wurden. Absichtsvoll bezeichnete er sich fortan als "Bekenntnismusiker" und schuf in "innerer Emigration" sein großes symphonisches Werk - versteckt im Keller des Reußmannschen Hauses im Lüderitzweg 39.

Konsequent komponierte Hartmann denn auch die "Klaviersonate 27.April 1945". Im unmittelbaren Eindruck des grauenhaften, gespenstischen Anblicks und der unüberhörbaren Akustik unzähliger, von brutalen SS- Schergen vorbei getriebenen und gepeinigten Gefangenen des KZ Dachaus, versuchte er das Unfassbare musikalisch zu verarbeiten und diesem historischen Geschehen am Ende des Krieges, diesem "unendlichen Leid" ein entsprechend unüberhörbares Mahnmal zu setzen.

In der Komplexizität des gesamten Empfindungsspektrums von Entsetzen, Wut und Trauer, in seiner maßlosen Betroffenheit, war es ihm gelungen, ein Werk von ungeahnter Tragweite zu schaffen. Das Geräusch der sich dahin schleppenden Schritte, des Klapperns der Holzschuhe, der Gewehrschüsse war verewigt; verdichtet und musikalisch äußerst anspruchsvoll umgesetzt.

Als Begründer der Konzertreihe "Musica Viva", die sich bis heute im Besonderen den verbotenen Werken verfolgter Komponisten widmet, zeigt sich Karl Amadeus Hartmann ebenso beharrlich und konsequent. Lauriane Follonier, gebürtig aus dem Wallis, studierte Klavier bei Prof. Pirner an der Hochschule München. Ergänzend dazu studierte sie Liedgestaltung (u.a. bei Prof. Deutsch). Nach einem Master der „Alten Musik“ tritt sie regelmäßig in Konzerten sowohl auf dem modernen Flügel als auch auf dem Hammerklavier auf; im Juli 2021 war sie als Solistin in Rossinis „Petite messe“ bei den Europäischen Wochen Passau zu hören. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit leitet sie eine Klavierklasse an der Musikschule Starnberg.

Professor Dr. Marita Kraus (Historikerin) gewährt mit ihrem Vortrag "Zwischenwelten" Einblick in die Zeit April und Mai 1945 am Starnberger See.

„Die Welt des nationalsozialistischen Deutschlands, die Welt von Krieg und Gewalt, brach zusammen, die neue Zeit hatte noch nicht begonnen. Die Menschen am Starnberger See erlebten Todesmärsche und "Evakuierungszüge" mit KZ-Häftlingen, letzte Gefechte, amerikanische und französische Besatzung. Nur noch die Standesämter dokumentierten die Toten. Und doch war es eine Zeit der Hoffnung: Endlich war der Krieg vorbei.“

Quelle: Landratsamt Starnberg

Zurück

Steuerkanzlei Martin Lehrer - Steuern gestalten anstatt zu verwalten