SCHATTENVISION - EINFACH – MODERN – PERFEKT
Gemeinde Gräfelfing
Steffen
Glasfaser
Robert Romanic
Entenrennen
Boos
TEILEN
ZURÜCK
Wirtschaft | | von Gemeinde Gräfelfing
Auf den Koppeln des Reitvereins an der Ecke Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße wird zeitnah der Bohrplatz eingerichtet werden (Foto: Unser Würmtal)
Auf den Koppeln des Reitvereins an der Ecke Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße wird zeitnah der Bohrplatz eingerichtet werden (Foto: Unser Würmtal)

Geothermie 100% kommunal!

Gräfelfing wird das Tiefengeothermie-Projekt auf kommunaler Ebene ohne privaten Partner realisieren

Start der Umsetzungsphase

Die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG (GGK), eine Kooperationsgesellschaft der Fernwärmenetz Gräfeling (FWNG, 51 %) und der Silenos Energy (49 %), hat die mit Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) geförderte Machbarkeitsstudie zur Beurteilung des geplanten kommunalen Fernwärmeprojektes erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser ersten Projektphase konnten sowohl die Planungen als auch die Genehmigungen für den Bohrplatz und die Tiefenbohrungen abgeschlossen werden.

Auch die Planungen für die Heizzentrale und das Fernwärmenetz wurden weit vorangetrieben. Mit Zulassung des Hauptbetriebsplanes für die Errichtung des Bohrplatzes und das Abteufen der Tiefenbohrungen ist die Baureife für die Tiefengeothermie-Anlage erreicht. Nach Sicherung der BEW-Förderung in der Höhe von über 50 Mio. Euro für die Errichtung der Anlagen und des Netzes kann 2025 zeitnah mit der Errichtung des Bohrplatzes am Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße begonnen werden.

Musado

Nachdem sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Umsetzung des Wärmeprojektes durch die Machbarkeitsstudie bestätigt wurden, beginnt nun Phase 2 der Projektrealisation – allerdings in einer veränderten Konstellation. Wie im Kooperationsvertrag für diesen Zeitpunkt vorgesehen, hat eine finale Evaluierung der aktuellen Rahmenbedingungen und Finanzierungsoptionen stattgefunden und ergeben, dass die Gemeinde Gräfelfing das Projekt ohne einen privatfinanzierten Anteil günstiger finanzieren kann als dies gemeinsam mit Silenos möglich ist. Darüber hinaus machen veränderte Förderungen des Bundes und des Freistaates Bayern weitreichende Anpassungen der ursprünglich festgelegten Gesellschafts- und Finanzierungsstruktur notwendig, die eine gemeinsame Fortsetzung des Projektes erschweren.

Gemeinde übernimmt Silenos-Anteile

Daher haben sich die Gemeinde Gräfelfing, FWNG und Silenos einvernehmlich auf die Übertragung aller Silenos-Anteile an der GGK auf die FWNG verständigt, um das Vorhaben entgegen der ursprünglichen Planung zu 100 Prozent kommunal zu realisieren. Nach der nun erfolgten Übertragung der Anteile sollen alle Bohr- und Bauleistungen zeitnah ausgeschrieben werden.

„Ich bin sehr froh, dass die jahrelangen, sorgfältigen Vorarbeiten Früchte getragen haben und es jetzt in absehbarer Zeit losgeht. Es war ein hartes Stück Arbeit, die entscheidenden Informationen, Genehmigungen und Förderungen für ein so bedeutendes Projekt zu erreichen. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unserem Partner Silenos Energy für die gute Zusammenarbeit und den großen Einsatz zum erfolgreichen Abschluss von Phase 1“, betont Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler.

Entenrennen

„Ich wünsche der GGK „Glückauf“ bei der Realisierung des Geothermie-Projektes. Als Projektverantwortlicher der letzten Jahre bin ich überzeugt, dass wir gemeinsam den Weg zur Umsetzung des Geothermie-Projektes geebnet haben und damit eine wegweisende und vor allem nachhaltige Wärmeversorgung für die Gemeinde Gräfelfing errichtet werden kann“, so Silenos-Geschäftsführer Felix Koselleck.

 

Hintergrund

Geothermie ist eine regenerative Energieform mit vielen Vorteilen: Sie schont die Umwelt, schafft Unabhängigkeit von volatilen Preisentwicklungen oder geopolitischen Ereignissen und nutzt die lokalen Ressourcen, da sie nicht wie Gas oder Öl über weite Strecken transportiert werden muss. Einmal installiert, ist sie für den Verbraucher jederzeit verfügbar – rund um die Uhr und unabhängig von Tages- oder Jahreszeiten, Wetter oder Klima. Dies macht Geothermie zu einer verlässlichen, preisstabilen, emissionsarmen und klimafreundlichen Lösung.

Angesichts der angespannten weltpolitischen Lage ist sie eine Wärmeversorgung, die noch mehr in den Fokus rückt. In Gräfelfing ist man sich dessen bewusst und hat aus diesem Grund im April 2022 gemeinsam mit dem erfahrenen Partner Silenos Energy GmbH & Co. KG die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG („GGK“) gegründet. Nachdem in enger Kooperation die erste Phase des Projektes erfolgreich abgeschlossen werden konnte, folgt nun der Eintritt in Phase 2, die Umsetzung des nun kommunalen Vorhabens.

Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zurück

Sportzentrum Martinsried – Fitness, Yoga & Sport auf 8.000 qm
TEILEN  ANZEIGE ZURÜCK Sanftl Schmuck & Uhren in Krailling: Gold-/Silberschmuck Uhren Trauringe Reparaturen Wecker- und Wanduhren Kinderuhren u Aus Tradition und Handwerk wird meisterliches
Frauenunion
Glaab
Reinisch
Steffen
Entdorf
Brandt
Wirtschaft | | von Gemeinde Gräfelfing
Auf den Koppeln des Reitvereins an der Ecke Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße wird zeitnah der Bohrplatz eingerichtet werden (Foto: Unser Würmtal)
Auf den Koppeln des Reitvereins an der Ecke Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße wird zeitnah der Bohrplatz eingerichtet werden (Foto: Unser Würmtal)

Geothermie 100% kommunal!

Gräfelfing wird das Tiefengeothermie-Projekt auf kommunaler Ebene ohne privaten Partner realisieren

Thieler

Start der Umsetzungsphase

Die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG (GGK), eine Kooperationsgesellschaft der Fernwärmenetz Gräfeling (FWNG, 51 %) und der Silenos Energy (49 %), hat die mit Mitteln der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) geförderte Machbarkeitsstudie zur Beurteilung des geplanten kommunalen Fernwärmeprojektes erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen dieser ersten Projektphase konnten sowohl die Planungen als auch die Genehmigungen für den Bohrplatz und die Tiefenbohrungen abgeschlossen werden.

Auch die Planungen für die Heizzentrale und das Fernwärmenetz wurden weit vorangetrieben. Mit Zulassung des Hauptbetriebsplanes für die Errichtung des Bohrplatzes und das Abteufen der Tiefenbohrungen ist die Baureife für die Tiefengeothermie-Anlage erreicht. Nach Sicherung der BEW-Förderung in der Höhe von über 50 Mio. Euro für die Errichtung der Anlagen und des Netzes kann 2025 zeitnah mit der Errichtung des Bohrplatzes am Neurieder Weg / Ecke Würmtalstraße begonnen werden.

Musado

Nachdem sowohl die technische als auch die wirtschaftliche Umsetzung des Wärmeprojektes durch die Machbarkeitsstudie bestätigt wurden, beginnt nun Phase 2 der Projektrealisation – allerdings in einer veränderten Konstellation. Wie im Kooperationsvertrag für diesen Zeitpunkt vorgesehen, hat eine finale Evaluierung der aktuellen Rahmenbedingungen und Finanzierungsoptionen stattgefunden und ergeben, dass die Gemeinde Gräfelfing das Projekt ohne einen privatfinanzierten Anteil günstiger finanzieren kann als dies gemeinsam mit Silenos möglich ist. Darüber hinaus machen veränderte Förderungen des Bundes und des Freistaates Bayern weitreichende Anpassungen der ursprünglich festgelegten Gesellschafts- und Finanzierungsstruktur notwendig, die eine gemeinsame Fortsetzung des Projektes erschweren.

Gemeinde übernimmt Silenos-Anteile

Daher haben sich die Gemeinde Gräfelfing, FWNG und Silenos einvernehmlich auf die Übertragung aller Silenos-Anteile an der GGK auf die FWNG verständigt, um das Vorhaben entgegen der ursprünglichen Planung zu 100 Prozent kommunal zu realisieren. Nach der nun erfolgten Übertragung der Anteile sollen alle Bohr- und Bauleistungen zeitnah ausgeschrieben werden.

„Ich bin sehr froh, dass die jahrelangen, sorgfältigen Vorarbeiten Früchte getragen haben und es jetzt in absehbarer Zeit losgeht. Es war ein hartes Stück Arbeit, die entscheidenden Informationen, Genehmigungen und Förderungen für ein so bedeutendes Projekt zu erreichen. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle unserem Partner Silenos Energy für die gute Zusammenarbeit und den großen Einsatz zum erfolgreichen Abschluss von Phase 1“, betont Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler.

Entenrennen

„Ich wünsche der GGK „Glückauf“ bei der Realisierung des Geothermie-Projektes. Als Projektverantwortlicher der letzten Jahre bin ich überzeugt, dass wir gemeinsam den Weg zur Umsetzung des Geothermie-Projektes geebnet haben und damit eine wegweisende und vor allem nachhaltige Wärmeversorgung für die Gemeinde Gräfelfing errichtet werden kann“, so Silenos-Geschäftsführer Felix Koselleck.

 

Hintergrund

Geothermie ist eine regenerative Energieform mit vielen Vorteilen: Sie schont die Umwelt, schafft Unabhängigkeit von volatilen Preisentwicklungen oder geopolitischen Ereignissen und nutzt die lokalen Ressourcen, da sie nicht wie Gas oder Öl über weite Strecken transportiert werden muss. Einmal installiert, ist sie für den Verbraucher jederzeit verfügbar – rund um die Uhr und unabhängig von Tages- oder Jahreszeiten, Wetter oder Klima. Dies macht Geothermie zu einer verlässlichen, preisstabilen, emissionsarmen und klimafreundlichen Lösung.

Angesichts der angespannten weltpolitischen Lage ist sie eine Wärmeversorgung, die noch mehr in den Fokus rückt. In Gräfelfing ist man sich dessen bewusst und hat aus diesem Grund im April 2022 gemeinsam mit dem erfahrenen Partner Silenos Energy GmbH & Co. KG die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG („GGK“) gegründet. Nachdem in enger Kooperation die erste Phase des Projektes erfolgreich abgeschlossen werden konnte, folgt nun der Eintritt in Phase 2, die Umsetzung des nun kommunalen Vorhabens.

Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zurück

SCHATTENVISION - EINFACH – MODERN – PERFEKT