
Zweitbestes Stadtradel-Ergebnis für Gräfelfing
STADTRADELN 2025 brachte für Gräfelfing 69.216 Radl-Kilometer in 19 Teams mit 356 registrierten und 304 aktiven Radelnden
Dreiwöchige Aktion fährt das zweitbeste Stadtradel-Ergebnis seit 2014 ein
Der Gräfelfinger STADTRADELN-Zeitraum ist vorbei und auch der Nachtragszeitraum ist mittlerweile abgeschlossen. Im Teamranking waren die Gräfelfinger Unternehmen wieder äußerst stark und mit vier besten Teams ganz vorne dabei: Das Team der Toptica Photonics AG mit 45 aktiven Radelnden (48 registriert) radelte sich erneut an die Spitze mit stolzen 12.473 Radl-Kilometern.
Auf den Fersen war dem Unternehmen aus dem Gräfelfinger Gewerbegebiet das Kurt-Huber-Gymnasium mit fünf Unterteams und insgesamt 31 aktiven Radelnden, die immerhin 7.112 Radl-Kilometer einsammelten. Wir gratulieren! Den dritten Platz im Teamranking erreichte wieder ibidi – ein Gräfelfinger Unternehmen der Zellmikroskopie. Auch hier legten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zeug und erreichten gemeinsam mit 32 aktiven Radelnden 6.819 Kilometer. Das Team Crelux mit 26 aktiven Radelnden eroberte sich den vierten Platz mit 6.801 Kilometern, den fünften Platz belegten in diesem Jahr die Ingenics Digital Biker (vormals Pixel Group) mit 6.690 Kilometern und 33 aktiven Radlern.
Einzelwertungungen
In der Einzelwertung radelte sich in diesem Jahr ein „Newcomer“ ganz an die Spitze und ließ alle anderen Einzelradlerinnen und Einzelradler hinter sich: Andreas Schuster-Woldan vom Unterteam „Eltern und Ehemalige“ des Kurt-Huber-Gymnasiums räumte mit 2.168 Kilometern gleich richtig ab. Ebenfalls ein neues Gesicht auf dem Siegertreppchen beim Stadtradeln ist Marcel Nabeck von den Ingenics Digital Bikern: 1.304 Kilometer brachten ihn auf den zweiten Platz der besten Einzelradler. Andreas Reim vom BayWa r.e. - Radlteam Gräfelfing ist dagegen eher ein „alter Bekannter“ unter den Gewinnern: 1.074 Kilometer genügten in diesem Jahr für den dritten Platz. Gefolgt von Erik van der Meulen vom neuen Team „Niederländer in München“, der sich mit 994 Kilometern auf den vierten Platz radelte. Den fünften Platz schließlich erreicht Sarah Battenfeld vom Team Crelux mit 890 Kilometern.
Die endgültigen Ergebnisse im Einzelne
Siegerehrung am Mittwoch, 10.9.2025, 18.30 Uhr in der TSV-Gaststätte „Bella Theranda“ Die fünf besten Einzelsieger sowie die Mitglieder der fünf besten Teams werden nach den Sommerferien von Bürgermeister Peter Köstler im Bella Theranda mit Urkunden sowie Preisen geehrt.
Gemeinsame Touren
Die Würmtalgemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Gauting und Krailling waren in diesem Jahr wieder im gleichen Zeitraum geradelt (Landkreis München und Landkreis Starnberg). Die gemeinsame Auftaktradtour führte am 29.6.2025 vom Rathaus in Gauting nach Unterbrunn zu einem Stopp bei den berühmten „Maibaumdieben“, die launig von ihren Diebstählen berichteten und außerdem Einblicke in Tradition und Brauchtum gaben. Dann ging es weiter zur Alten Brennerei in Krailling, einer Eventlocation, die in einem historischen und liebevoll wieder hergerichteten Gebäude ihren Platz gefunden hat. Die Radtour und die Führungen wurden organisiert vom ADFC Würmtal.
Abschlussradtour durch die Landschaftsparks Würm und München-West Mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger beendeten den Stadtradel-Zeitraum gemeinsam mit einer sehr informativen Tour durch das Würmtal vorbei an wegweisenden ökologischen Projekten und interessanten Bauwerken. Die Kommunalpolitik wurde u.a. durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Gemeinden des nördlichen Würmtals Ricarda Weimar, Judith Grimme, Harald Zipfel, Dr. Dieter Maier und Martin Feldner sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses München-Pasing Romanus Scholz vertreten.
Stationen im Landschaftspark Würm waren: eine geplante Agri-Photovoltaikanlage auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich von Krailling, eine von der ehemaligen Gräfelfinger Gemeindearchivarin Dr. Friederike Tschochner vorgestellte alte Jagdvilla, eine vom ehemaligen Kraillinger Gemeinderat Wilhelm Mahler vor Jahrzehnten angelegte Allee aus Walnußbäumen, die Ausgleichsflächen sowie die Schneidergrube in Gräfelfing und viele andere interessante Stationen. Teilnehmende der Tour wiesen auf die durch die Baustoffwirtschaft im Landschaftspark zum Teil eingeschränkten landschaftsbezogenen Wegeverbindungen hin. Am Martinsrieder Feld zeigte sich, dass bereits ein Jahr nach der Renaturierung einer Kiesgrube wieder landwirtschaftliche Nutzung und blühende Wiesen möglich sind. Fragen wurden unter anderem zur Ausbreitung des ursprünglich nicht heimischen giftigen Riesen-Bärenklau auf aufgeforsteten Kiesgruben gestellt.
Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Grünzug-Netzwerk Würmtal zeigten die von ihnen gepflegten Biotope. Eine Vertretende des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München erklärte die Planung für den Landschaftspark München- West. Durchgehende Wegeverbindungen von der Baumschule Pasing bis zu den Würmauen und bis ins südliche Würmtal sollen geschaffen werden, ohne Naturräume zu stark zu zerschneiden. Kaltluftschneisen für die Stadt München sollen erhalten werden. Landwirtschaftliche Nutzung ist und bleibt Teil der Landschaftsparks.
Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse
Zum Abschluss der Tour war man sich weitgehend einig, dass im Spannungsfeld zwischen Erholungsbedürfnissen und Naturschutz, notwendiger Baustoffwirtschaft und Walderhaltung, nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaänderung noch viele politische und gesellschaftliche Fragen zu klären sind. Der Vorsitzende des Regionalmanagements München Südwest lud in diesem Zusammenhang zur weiteren gemeinsamen Arbeit ein. Die Vertretenden aus München wiesen auf weitere Workshops zum Landschaftspark West und das Jubiläumsfest am 2. August hin.
Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zweitbestes Stadtradel-Ergebnis für Gräfelfing
STADTRADELN 2025 brachte für Gräfelfing 69.216 Radl-Kilometer in 19 Teams mit 356 registrierten und 304 aktiven Radelnden
Dreiwöchige Aktion fährt das zweitbeste Stadtradel-Ergebnis seit 2014 ein
Der Gräfelfinger STADTRADELN-Zeitraum ist vorbei und auch der Nachtragszeitraum ist mittlerweile abgeschlossen. Im Teamranking waren die Gräfelfinger Unternehmen wieder äußerst stark und mit vier besten Teams ganz vorne dabei: Das Team der Toptica Photonics AG mit 45 aktiven Radelnden (48 registriert) radelte sich erneut an die Spitze mit stolzen 12.473 Radl-Kilometern.
Auf den Fersen war dem Unternehmen aus dem Gräfelfinger Gewerbegebiet das Kurt-Huber-Gymnasium mit fünf Unterteams und insgesamt 31 aktiven Radelnden, die immerhin 7.112 Radl-Kilometer einsammelten. Wir gratulieren! Den dritten Platz im Teamranking erreichte wieder ibidi – ein Gräfelfinger Unternehmen der Zellmikroskopie. Auch hier legten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zeug und erreichten gemeinsam mit 32 aktiven Radelnden 6.819 Kilometer. Das Team Crelux mit 26 aktiven Radelnden eroberte sich den vierten Platz mit 6.801 Kilometern, den fünften Platz belegten in diesem Jahr die Ingenics Digital Biker (vormals Pixel Group) mit 6.690 Kilometern und 33 aktiven Radlern.
Einzelwertungungen
In der Einzelwertung radelte sich in diesem Jahr ein „Newcomer“ ganz an die Spitze und ließ alle anderen Einzelradlerinnen und Einzelradler hinter sich: Andreas Schuster-Woldan vom Unterteam „Eltern und Ehemalige“ des Kurt-Huber-Gymnasiums räumte mit 2.168 Kilometern gleich richtig ab. Ebenfalls ein neues Gesicht auf dem Siegertreppchen beim Stadtradeln ist Marcel Nabeck von den Ingenics Digital Bikern: 1.304 Kilometer brachten ihn auf den zweiten Platz der besten Einzelradler. Andreas Reim vom BayWa r.e. - Radlteam Gräfelfing ist dagegen eher ein „alter Bekannter“ unter den Gewinnern: 1.074 Kilometer genügten in diesem Jahr für den dritten Platz. Gefolgt von Erik van der Meulen vom neuen Team „Niederländer in München“, der sich mit 994 Kilometern auf den vierten Platz radelte. Den fünften Platz schließlich erreicht Sarah Battenfeld vom Team Crelux mit 890 Kilometern.
Die endgültigen Ergebnisse im Einzelne
Siegerehrung am Mittwoch, 10.9.2025, 18.30 Uhr in der TSV-Gaststätte „Bella Theranda“ Die fünf besten Einzelsieger sowie die Mitglieder der fünf besten Teams werden nach den Sommerferien von Bürgermeister Peter Köstler im Bella Theranda mit Urkunden sowie Preisen geehrt.
Gemeinsame Touren
Die Würmtalgemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Gauting und Krailling waren in diesem Jahr wieder im gleichen Zeitraum geradelt (Landkreis München und Landkreis Starnberg). Die gemeinsame Auftaktradtour führte am 29.6.2025 vom Rathaus in Gauting nach Unterbrunn zu einem Stopp bei den berühmten „Maibaumdieben“, die launig von ihren Diebstählen berichteten und außerdem Einblicke in Tradition und Brauchtum gaben. Dann ging es weiter zur Alten Brennerei in Krailling, einer Eventlocation, die in einem historischen und liebevoll wieder hergerichteten Gebäude ihren Platz gefunden hat. Die Radtour und die Führungen wurden organisiert vom ADFC Würmtal.
Abschlussradtour durch die Landschaftsparks Würm und München-West Mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger beendeten den Stadtradel-Zeitraum gemeinsam mit einer sehr informativen Tour durch das Würmtal vorbei an wegweisenden ökologischen Projekten und interessanten Bauwerken. Die Kommunalpolitik wurde u.a. durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Gemeinden des nördlichen Würmtals Ricarda Weimar, Judith Grimme, Harald Zipfel, Dr. Dieter Maier und Martin Feldner sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses München-Pasing Romanus Scholz vertreten.
Stationen im Landschaftspark Würm waren: eine geplante Agri-Photovoltaikanlage auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich von Krailling, eine von der ehemaligen Gräfelfinger Gemeindearchivarin Dr. Friederike Tschochner vorgestellte alte Jagdvilla, eine vom ehemaligen Kraillinger Gemeinderat Wilhelm Mahler vor Jahrzehnten angelegte Allee aus Walnußbäumen, die Ausgleichsflächen sowie die Schneidergrube in Gräfelfing und viele andere interessante Stationen. Teilnehmende der Tour wiesen auf die durch die Baustoffwirtschaft im Landschaftspark zum Teil eingeschränkten landschaftsbezogenen Wegeverbindungen hin. Am Martinsrieder Feld zeigte sich, dass bereits ein Jahr nach der Renaturierung einer Kiesgrube wieder landwirtschaftliche Nutzung und blühende Wiesen möglich sind. Fragen wurden unter anderem zur Ausbreitung des ursprünglich nicht heimischen giftigen Riesen-Bärenklau auf aufgeforsteten Kiesgruben gestellt.
Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Grünzug-Netzwerk Würmtal zeigten die von ihnen gepflegten Biotope. Eine Vertretende des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München erklärte die Planung für den Landschaftspark München- West. Durchgehende Wegeverbindungen von der Baumschule Pasing bis zu den Würmauen und bis ins südliche Würmtal sollen geschaffen werden, ohne Naturräume zu stark zu zerschneiden. Kaltluftschneisen für die Stadt München sollen erhalten werden. Landwirtschaftliche Nutzung ist und bleibt Teil der Landschaftsparks.
Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse
Zum Abschluss der Tour war man sich weitgehend einig, dass im Spannungsfeld zwischen Erholungsbedürfnissen und Naturschutz, notwendiger Baustoffwirtschaft und Walderhaltung, nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaänderung noch viele politische und gesellschaftliche Fragen zu klären sind. Der Vorsitzende des Regionalmanagements München Südwest lud in diesem Zusammenhang zur weiteren gemeinsamen Arbeit ein. Die Vertretenden aus München wiesen auf weitere Workshops zum Landschaftspark West und das Jubiläumsfest am 2. August hin.
Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zweitbestes Stadtradel-Ergebnis für Gräfelfing
STADTRADELN 2025 brachte für Gräfelfing 69.216 Radl-Kilometer in 19 Teams mit 356 registrierten und 304 aktiven Radelnden
Dreiwöchige Aktion fährt das zweitbeste Stadtradel-Ergebnis seit 2014 ein
Der Gräfelfinger STADTRADELN-Zeitraum ist vorbei und auch der Nachtragszeitraum ist mittlerweile abgeschlossen. Im Teamranking waren die Gräfelfinger Unternehmen wieder äußerst stark und mit vier besten Teams ganz vorne dabei: Das Team der Toptica Photonics AG mit 45 aktiven Radelnden (48 registriert) radelte sich erneut an die Spitze mit stolzen 12.473 Radl-Kilometern.
Auf den Fersen war dem Unternehmen aus dem Gräfelfinger Gewerbegebiet das Kurt-Huber-Gymnasium mit fünf Unterteams und insgesamt 31 aktiven Radelnden, die immerhin 7.112 Radl-Kilometer einsammelten. Wir gratulieren! Den dritten Platz im Teamranking erreichte wieder ibidi – ein Gräfelfinger Unternehmen der Zellmikroskopie. Auch hier legten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zeug und erreichten gemeinsam mit 32 aktiven Radelnden 6.819 Kilometer. Das Team Crelux mit 26 aktiven Radelnden eroberte sich den vierten Platz mit 6.801 Kilometern, den fünften Platz belegten in diesem Jahr die Ingenics Digital Biker (vormals Pixel Group) mit 6.690 Kilometern und 33 aktiven Radlern.
Einzelwertungungen
In der Einzelwertung radelte sich in diesem Jahr ein „Newcomer“ ganz an die Spitze und ließ alle anderen Einzelradlerinnen und Einzelradler hinter sich: Andreas Schuster-Woldan vom Unterteam „Eltern und Ehemalige“ des Kurt-Huber-Gymnasiums räumte mit 2.168 Kilometern gleich richtig ab. Ebenfalls ein neues Gesicht auf dem Siegertreppchen beim Stadtradeln ist Marcel Nabeck von den Ingenics Digital Bikern: 1.304 Kilometer brachten ihn auf den zweiten Platz der besten Einzelradler. Andreas Reim vom BayWa r.e. - Radlteam Gräfelfing ist dagegen eher ein „alter Bekannter“ unter den Gewinnern: 1.074 Kilometer genügten in diesem Jahr für den dritten Platz. Gefolgt von Erik van der Meulen vom neuen Team „Niederländer in München“, der sich mit 994 Kilometern auf den vierten Platz radelte. Den fünften Platz schließlich erreicht Sarah Battenfeld vom Team Crelux mit 890 Kilometern.
Die endgültigen Ergebnisse im Einzelne
Siegerehrung am Mittwoch, 10.9.2025, 18.30 Uhr in der TSV-Gaststätte „Bella Theranda“ Die fünf besten Einzelsieger sowie die Mitglieder der fünf besten Teams werden nach den Sommerferien von Bürgermeister Peter Köstler im Bella Theranda mit Urkunden sowie Preisen geehrt.
Gemeinsame Touren
Die Würmtalgemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Gauting und Krailling waren in diesem Jahr wieder im gleichen Zeitraum geradelt (Landkreis München und Landkreis Starnberg). Die gemeinsame Auftaktradtour führte am 29.6.2025 vom Rathaus in Gauting nach Unterbrunn zu einem Stopp bei den berühmten „Maibaumdieben“, die launig von ihren Diebstählen berichteten und außerdem Einblicke in Tradition und Brauchtum gaben. Dann ging es weiter zur Alten Brennerei in Krailling, einer Eventlocation, die in einem historischen und liebevoll wieder hergerichteten Gebäude ihren Platz gefunden hat. Die Radtour und die Führungen wurden organisiert vom ADFC Würmtal.
Abschlussradtour durch die Landschaftsparks Würm und München-West Mehr als 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger beendeten den Stadtradel-Zeitraum gemeinsam mit einer sehr informativen Tour durch das Würmtal vorbei an wegweisenden ökologischen Projekten und interessanten Bauwerken. Die Kommunalpolitik wurde u.a. durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den Gemeinden des nördlichen Würmtals Ricarda Weimar, Judith Grimme, Harald Zipfel, Dr. Dieter Maier und Martin Feldner sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschusses München-Pasing Romanus Scholz vertreten.
Stationen im Landschaftspark Würm waren: eine geplante Agri-Photovoltaikanlage auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche östlich von Krailling, eine von der ehemaligen Gräfelfinger Gemeindearchivarin Dr. Friederike Tschochner vorgestellte alte Jagdvilla, eine vom ehemaligen Kraillinger Gemeinderat Wilhelm Mahler vor Jahrzehnten angelegte Allee aus Walnußbäumen, die Ausgleichsflächen sowie die Schneidergrube in Gräfelfing und viele andere interessante Stationen. Teilnehmende der Tour wiesen auf die durch die Baustoffwirtschaft im Landschaftspark zum Teil eingeschränkten landschaftsbezogenen Wegeverbindungen hin. Am Martinsrieder Feld zeigte sich, dass bereits ein Jahr nach der Renaturierung einer Kiesgrube wieder landwirtschaftliche Nutzung und blühende Wiesen möglich sind. Fragen wurden unter anderem zur Ausbreitung des ursprünglich nicht heimischen giftigen Riesen-Bärenklau auf aufgeforsteten Kiesgruben gestellt.
Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Grünzug-Netzwerk Würmtal zeigten die von ihnen gepflegten Biotope. Eine Vertretende des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Stadt München erklärte die Planung für den Landschaftspark München- West. Durchgehende Wegeverbindungen von der Baumschule Pasing bis zu den Würmauen und bis ins südliche Würmtal sollen geschaffen werden, ohne Naturräume zu stark zu zerschneiden. Kaltluftschneisen für die Stadt München sollen erhalten werden. Landwirtschaftliche Nutzung ist und bleibt Teil der Landschaftsparks.
Spannungsfeld unterschiedlicher Bedürfnisse
Zum Abschluss der Tour war man sich weitgehend einig, dass im Spannungsfeld zwischen Erholungsbedürfnissen und Naturschutz, notwendiger Baustoffwirtschaft und Walderhaltung, nachhaltiger Energiegewinnung und Klimaänderung noch viele politische und gesellschaftliche Fragen zu klären sind. Der Vorsitzende des Regionalmanagements München Südwest lud in diesem Zusammenhang zur weiteren gemeinsamen Arbeit ein. Die Vertretenden aus München wiesen auf weitere Workshops zum Landschaftspark West und das Jubiläumsfest am 2. August hin.
Quelle: Gemeinde Gräfelfing