
Großer Erfolg der LMU - sieben Exzellenzcluster bewilligt
Alle sieben beantragten Exzellenzcluster der LMU haben sich durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert
Die LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert.
„Wir freuen uns über dieses herausragende Ergebnis in einem äußerst anspruchsvollen Wettbewerb“, sagt LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber. „Die bewilligten Cluster spiegeln die fachliche Breite unserer Universität wider – von der Medizin, den Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Dieser Erfolg unterstreicht eindrucksvoll unsere wissenschaftliche Exzellenz. Er ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Engagements und der herausragenden Arbeit unserer Forscherinnen und Forscher sowie der vertrauensvollen Kooperation mit unseren starken Partnern. Mein herzlicher Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben.“
Erfolg für ganz Bayern
„Das herausragende Ergebnis der LMU-Exzellenzcluster ist eine eindrückliche Bestätigung der strategischen Vision von Präsident Huber und seinem Team – aber auch der herausragenden Leistungsfähigkeit der Ludwig-Maximilians-Universität und der Münchner Forschungslandschaft”, sagt der künftige LMU-Präsident Professor Matthias Tschöp.
Auch der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume freut sich über das Ergebnis: „Gigantischer Exzellenz-Erfolg für unsere Münchner Universitäten: Mit je sieben Anträgen, darunter sechs gemeinsamen, sind TUM und LMU im Rennen um die Exzellenzcluster erfolgreich. Klar ist: München ist das Exzellenz-Mekka der Republik und setzt Maßstäbe für Innovation in Europa. TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands, das stellen sie hier einmal mehr unter Beweis.
München strahlt heute besonders – und ganz Bayern ist ein großer Gewinner: Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich. Wir haben die Zahl der Cluster auf zwölf verdoppelt. Kein anderes Land hat mehr hinzugewonnen. Langer Atem zahlt sich aus! Wir haben mit der Hightech Agenda Bayern konsequent in Wissenschaft und Forschung investiert und den Wissenschaftsstandort Bayern damit substanziell gestärkt – die HTA ist ein echter Exzellenz-Booster.“
Auch Weiterförderung
Vier der heute an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bewilligten Exzellenzcluster erhielten bereits im Jahr 2019 einen Zuschlag und haben sich erfolgreich um eine Weiterförderung beworben. Zusätzlich hat die Exzellenzkommission drei Anträge für neue Forschungsverbünde bewilligt. Die Förderung beginnt am 1. Januar 2026 für sieben Jahre.
Die erfolgreichen Exzellenzcluster der LMU sind international sichtbare Spitzenforschungsverbünde und befassen sich mit fachübergreifenden Forschungsthemen, die auch eine besondere Relevanz für aktuelle Fragestellungen und künftige Herausforderungen unserer Gesellschaft haben. Die Schwerpunkte der Exzellenzcluster der LMU reichen von der Systemneurologie und der Nukleinsäureforschung über Fragen der Energiekonversion, des Bioengineering und der Entwicklung des Universums bis hin zu Quantenwissenschaften und kulturübergreifender Philologie.
Mit sieben geförderten Exzellenzclustern erfüllt die LMU nun auch die Voraussetzung für die Weiterführung ihrer Förderung als Exzellenzuniversität, deren Evaluation im weiteren Jahresverlauf stattfinden wird. Seit dem Start des deutschen Exzellenzwettbewerbs im Jahr 2006 ist die LMU durchgehend gefördert.
Weitere Informationen zu den geförderten LMU-Exzellenzclustern
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität

Großer Erfolg der LMU - sieben Exzellenzcluster bewilligt
Alle sieben beantragten Exzellenzcluster der LMU haben sich durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert
Die LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert.
„Wir freuen uns über dieses herausragende Ergebnis in einem äußerst anspruchsvollen Wettbewerb“, sagt LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber. „Die bewilligten Cluster spiegeln die fachliche Breite unserer Universität wider – von der Medizin, den Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Dieser Erfolg unterstreicht eindrucksvoll unsere wissenschaftliche Exzellenz. Er ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Engagements und der herausragenden Arbeit unserer Forscherinnen und Forscher sowie der vertrauensvollen Kooperation mit unseren starken Partnern. Mein herzlicher Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben.“
Erfolg für ganz Bayern
„Das herausragende Ergebnis der LMU-Exzellenzcluster ist eine eindrückliche Bestätigung der strategischen Vision von Präsident Huber und seinem Team – aber auch der herausragenden Leistungsfähigkeit der Ludwig-Maximilians-Universität und der Münchner Forschungslandschaft”, sagt der künftige LMU-Präsident Professor Matthias Tschöp.
Auch der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume freut sich über das Ergebnis: „Gigantischer Exzellenz-Erfolg für unsere Münchner Universitäten: Mit je sieben Anträgen, darunter sechs gemeinsamen, sind TUM und LMU im Rennen um die Exzellenzcluster erfolgreich. Klar ist: München ist das Exzellenz-Mekka der Republik und setzt Maßstäbe für Innovation in Europa. TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands, das stellen sie hier einmal mehr unter Beweis.
München strahlt heute besonders – und ganz Bayern ist ein großer Gewinner: Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich. Wir haben die Zahl der Cluster auf zwölf verdoppelt. Kein anderes Land hat mehr hinzugewonnen. Langer Atem zahlt sich aus! Wir haben mit der Hightech Agenda Bayern konsequent in Wissenschaft und Forschung investiert und den Wissenschaftsstandort Bayern damit substanziell gestärkt – die HTA ist ein echter Exzellenz-Booster.“
Auch Weiterförderung
Vier der heute an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bewilligten Exzellenzcluster erhielten bereits im Jahr 2019 einen Zuschlag und haben sich erfolgreich um eine Weiterförderung beworben. Zusätzlich hat die Exzellenzkommission drei Anträge für neue Forschungsverbünde bewilligt. Die Förderung beginnt am 1. Januar 2026 für sieben Jahre.
Die erfolgreichen Exzellenzcluster der LMU sind international sichtbare Spitzenforschungsverbünde und befassen sich mit fachübergreifenden Forschungsthemen, die auch eine besondere Relevanz für aktuelle Fragestellungen und künftige Herausforderungen unserer Gesellschaft haben. Die Schwerpunkte der Exzellenzcluster der LMU reichen von der Systemneurologie und der Nukleinsäureforschung über Fragen der Energiekonversion, des Bioengineering und der Entwicklung des Universums bis hin zu Quantenwissenschaften und kulturübergreifender Philologie.
Mit sieben geförderten Exzellenzclustern erfüllt die LMU nun auch die Voraussetzung für die Weiterführung ihrer Förderung als Exzellenzuniversität, deren Evaluation im weiteren Jahresverlauf stattfinden wird. Seit dem Start des deutschen Exzellenzwettbewerbs im Jahr 2006 ist die LMU durchgehend gefördert.
Weitere Informationen zu den geförderten LMU-Exzellenzclustern
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität

Großer Erfolg der LMU - sieben Exzellenzcluster bewilligt
Alle sieben beantragten Exzellenzcluster der LMU haben sich durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert
Die LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert.
„Wir freuen uns über dieses herausragende Ergebnis in einem äußerst anspruchsvollen Wettbewerb“, sagt LMU-Präsident Prof. Dr. Bernd Huber. „Die bewilligten Cluster spiegeln die fachliche Breite unserer Universität wider – von der Medizin, den Natur- und Lebenswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Dieser Erfolg unterstreicht eindrucksvoll unsere wissenschaftliche Exzellenz. Er ist das Ergebnis des außergewöhnlichen Engagements und der herausragenden Arbeit unserer Forscherinnen und Forscher sowie der vertrauensvollen Kooperation mit unseren starken Partnern. Mein herzlicher Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben.“
Erfolg für ganz Bayern
„Das herausragende Ergebnis der LMU-Exzellenzcluster ist eine eindrückliche Bestätigung der strategischen Vision von Präsident Huber und seinem Team – aber auch der herausragenden Leistungsfähigkeit der Ludwig-Maximilians-Universität und der Münchner Forschungslandschaft”, sagt der künftige LMU-Präsident Professor Matthias Tschöp.
Auch der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume freut sich über das Ergebnis: „Gigantischer Exzellenz-Erfolg für unsere Münchner Universitäten: Mit je sieben Anträgen, darunter sechs gemeinsamen, sind TUM und LMU im Rennen um die Exzellenzcluster erfolgreich. Klar ist: München ist das Exzellenz-Mekka der Republik und setzt Maßstäbe für Innovation in Europa. TUM und LMU sind die besten Universitäten Deutschlands, das stellen sie hier einmal mehr unter Beweis.
München strahlt heute besonders – und ganz Bayern ist ein großer Gewinner: Alle bayerischen Cluster-Anträge waren erfolgreich. Wir haben die Zahl der Cluster auf zwölf verdoppelt. Kein anderes Land hat mehr hinzugewonnen. Langer Atem zahlt sich aus! Wir haben mit der Hightech Agenda Bayern konsequent in Wissenschaft und Forschung investiert und den Wissenschaftsstandort Bayern damit substanziell gestärkt – die HTA ist ein echter Exzellenz-Booster.“
Auch Weiterförderung
Vier der heute an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bewilligten Exzellenzcluster erhielten bereits im Jahr 2019 einen Zuschlag und haben sich erfolgreich um eine Weiterförderung beworben. Zusätzlich hat die Exzellenzkommission drei Anträge für neue Forschungsverbünde bewilligt. Die Förderung beginnt am 1. Januar 2026 für sieben Jahre.
Die erfolgreichen Exzellenzcluster der LMU sind international sichtbare Spitzenforschungsverbünde und befassen sich mit fachübergreifenden Forschungsthemen, die auch eine besondere Relevanz für aktuelle Fragestellungen und künftige Herausforderungen unserer Gesellschaft haben. Die Schwerpunkte der Exzellenzcluster der LMU reichen von der Systemneurologie und der Nukleinsäureforschung über Fragen der Energiekonversion, des Bioengineering und der Entwicklung des Universums bis hin zu Quantenwissenschaften und kulturübergreifender Philologie.
Mit sieben geförderten Exzellenzclustern erfüllt die LMU nun auch die Voraussetzung für die Weiterführung ihrer Förderung als Exzellenzuniversität, deren Evaluation im weiteren Jahresverlauf stattfinden wird. Seit dem Start des deutschen Exzellenzwettbewerbs im Jahr 2006 ist die LMU durchgehend gefördert.
Weitere Informationen zu den geförderten LMU-Exzellenzclustern
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität