Garten- & Landschaftsbau Peter Mitschke
Entdorf
Krebs
Büroplanung
Mitschke
Reindl Bau
Lübbert
TEILEN
ZURÜCK
Bildung | | von Landkreis München

Landkreis fördert berufsbegleitendes Studium

Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte mit ausländischen Studienabschlüssen an der Katholischen Stiftungshochschule München

Schnell durchstarten: Wer bereits einen pädagogischen Studienabschluss aus dem Ausland mitbringt, kann jetzt eine neue berufliche Perspektive ergreifen. Mit Unterstützung des Landkreises München bietet die Katholische Stiftungshochschule München (KSH) eine gezielte Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern an. Der Landkreis München fördert die Teilnahme am Programm BEFAS+ im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs „Kindheitspädagogik“. Ziel ist es, einen anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben und die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge zu erreichen.

Bewerbung bis 15. Juni für BEFAS+ möglich

BEFAS+ wurde speziell für Personen mit einem Lehramtsabschluss für Sekundarschulen entwickelt und ist in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“ eingebettet. Die Studiendauer ist verkürzt und beträgt in der Regel fünf Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) sowie der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ ab.

Finanzielle Unterstützung durch den Landkreis

Gefördert werden Personen, die im Landkreis München wohnen oder arbeiten. Voraussetzung ist die Aufnahme in den Studiengang sowie ein anerkannter ausländischer pädagogischer Studienabschluss. Unterstützt werden insbesondere Maßnahmen, die den Einstieg oder Aufstieg als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen erleichtern. Eine Bewerbung für das Programm BEFAS+ ist bis zum 15. Juni möglich. Weitere Informationen zum Programm, der Bewerbung sowie den Fördervoraussetzungen gibt es bei der Katholischen Stiftungshochschule München.

Studieninhalte und berufliche Chancen

Das Studium kombiniert Theorie und Praxis. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockform an Freitagen und Samstagen sowie teilweise online statt. BEFAS+-Studierende absolvieren zunächst einen Vorkurs und beginnen ab dem zweiten Semester mit einer praktischen Tätigkeit. Das Studium ist modular aufgebaut. Ergänzend wird im ersten Semester ein fachsprachlicher Deutschkurs in Kooperation mit der Volkshochschule München angeboten. Ein „Kindheitspädagogisches Propädeutikum“ erleichtert zusätzlich den Einstieg.

Der Studienabschluss eröffnet viele Perspektiven:

  • Pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren
  • Anleitung von Mitarbeitenden und Praktikantinnen bzw. Praktikanten
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen oder Einrichtungsverbünden
  • Tätigkeiten in Fachberatung, Bildungsmanagement und Fortbildung
  • Lehrtätigkeit an Fachakademien und Berufsfachschulen
  • Möglichkeit zur Aufnahme eines Masterstudiums und einer wissenschaftlichen Laufbahn

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Unsere engagierten Trainerinnen und Trainer sorgen für beste sportliche Performance und ein herzliches Miteinander
Taglieber
Borkowski
Spielwaren Kappler
Mitschke
Lübbert
Büroplanung
Bildung | | von Landkreis München

Landkreis fördert berufsbegleitendes Studium

Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte mit ausländischen Studienabschlüssen an der Katholischen Stiftungshochschule München

Taglieber

Schnell durchstarten: Wer bereits einen pädagogischen Studienabschluss aus dem Ausland mitbringt, kann jetzt eine neue berufliche Perspektive ergreifen. Mit Unterstützung des Landkreises München bietet die Katholische Stiftungshochschule München (KSH) eine gezielte Qualifizierung für die Arbeit mit Kindern an. Der Landkreis München fördert die Teilnahme am Programm BEFAS+ im Rahmen des berufsbegleitenden Studiengangs „Kindheitspädagogik“. Ziel ist es, einen anerkannten Hochschulabschluss zu erwerben und die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin oder Kindheitspädagoge zu erreichen.

Bewerbung bis 15. Juni für BEFAS+ möglich

BEFAS+ wurde speziell für Personen mit einem Lehramtsabschluss für Sekundarschulen entwickelt und ist in den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang „Kindheitspädagogik“ eingebettet. Die Studiendauer ist verkürzt und beträgt in der Regel fünf Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) sowie der Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ ab.

Finanzielle Unterstützung durch den Landkreis

Gefördert werden Personen, die im Landkreis München wohnen oder arbeiten. Voraussetzung ist die Aufnahme in den Studiengang sowie ein anerkannter ausländischer pädagogischer Studienabschluss. Unterstützt werden insbesondere Maßnahmen, die den Einstieg oder Aufstieg als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen erleichtern. Eine Bewerbung für das Programm BEFAS+ ist bis zum 15. Juni möglich. Weitere Informationen zum Programm, der Bewerbung sowie den Fördervoraussetzungen gibt es bei der Katholischen Stiftungshochschule München.

Studieninhalte und berufliche Chancen

Das Studium kombiniert Theorie und Praxis. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockform an Freitagen und Samstagen sowie teilweise online statt. BEFAS+-Studierende absolvieren zunächst einen Vorkurs und beginnen ab dem zweiten Semester mit einer praktischen Tätigkeit. Das Studium ist modular aufgebaut. Ergänzend wird im ersten Semester ein fachsprachlicher Deutschkurs in Kooperation mit der Volkshochschule München angeboten. Ein „Kindheitspädagogisches Propädeutikum“ erleichtert zusätzlich den Einstieg.

Der Studienabschluss eröffnet viele Perspektiven:

  • Pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren
  • Anleitung von Mitarbeitenden und Praktikantinnen bzw. Praktikanten
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen oder Einrichtungsverbünden
  • Tätigkeiten in Fachberatung, Bildungsmanagement und Fortbildung
  • Lehrtätigkeit an Fachakademien und Berufsfachschulen
  • Möglichkeit zur Aufnahme eines Masterstudiums und einer wissenschaftlichen Laufbahn

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Garten- & Landschaftsbau Peter Mitschke