Gemeinde Planegg
Kappler
Umweltpreis
Ruthellen
Krebs
Reformhaus Mayr
Reindl Bau
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
16 Teilnehmende haben Hospizhelferlehrgang erfolgreich beendet (Foto: Martina Hermann, Malteser)
16 Teilnehmende haben Hospizhelferlehrgang erfolgreich beendet (Foto: Martina Hermann, Malteser)

Mehr Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Weitere 16 Malteser Hospizhelferinnen und Hospizhelfer in Gräfelfing ausgebildet

Vergangene Woche ist der diesjährige Hospizhelferlehrgang der Malteser erfolgreich abgeschlossen worden. 15 Frauen und ein Mann haben ihr Zertifikat erhalten und können ab sofort als Ehrenamtliche im ambulanten Hospizdienst der Malteser für Erwachsene vermittelt werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Malteser Hospizdienste sorgen dafür, dass möglichst viele Schwerkranke und Sterbende am Lebensende nicht allein sind, sondern liebevoll und professionell begleitet werden.

„Einige der neuen Ehrenamtlichen konnten wir bereits nach ihrem Praktikum in ambulante Hospizbegleitungen einsetzen“, berichtet Yvonne Bär, Leiterin der Malteser Hospizdienste im Erzbistum München und Freising. Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Beate Peters-Dürrschmidt hatte Yvonne Bär den Ausbildungslehrgang, der über einen Zeitraum von sieben Monaten ging, organisiert und geleitet.

Der Erwachsenenhospizdienst der Malteser wurde Ende der Neunziger Jahre in Gräfelfing gegründet und beschäftigt heute 99 ehrenamtliche Hospizhelfende, davon 16 Männer, die Schwerkranke oder sterbende Menschen zu Hause oder in Alten- und Pflegeeinrichtungen begleiten. „Der Bedarf an professioneller hospizlicher Begleitung wächst und wird in den kommenden Jahren sicher noch stärker nachgefragt werden“, ist sich Yvonne Bär sicher. Daher werden die Malteser auch in Zukunft weitere Ehrenamtliche für den Hospizdienst ausbilden. Der nächste Hospizhelferlehrgang der Malteser startet Anfang 2027.

Der Erwachsenenhospizdienst leitet Ortgruppen im Würmtal und in Gilching. Hospizhelfer begleiten Betroffene im Münchner Westen, im Würmtal und im nördlichen Landkreis Starnberg. Angebote der Malteser Hospizdienste sind unbürokratisch und kostenlos. Unterstützt und gefördert wurde das Ausbildungsseminar vom Hospizfond des Erzbischöflichen Ordinariats der Erzdiözese München und Freising.

Mehr Informationen zu den Malteser Hospizdiensten gibt es unter Telefon 089-858080-940 und im Internet.

Quelle: Malteser Hilfsdienst

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Ruthellen
Umweltpreis
Dorfgalerie
Kappler
Reinisch
Unser Würmtal TV
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
16 Teilnehmende haben Hospizhelferlehrgang erfolgreich beendet (Foto: Martina Hermann, Malteser)
16 Teilnehmende haben Hospizhelferlehrgang erfolgreich beendet (Foto: Martina Hermann, Malteser)

Mehr Begleitung Schwerkranker und Sterbender

Weitere 16 Malteser Hospizhelferinnen und Hospizhelfer in Gräfelfing ausgebildet

Unser Würmtal TV

Vergangene Woche ist der diesjährige Hospizhelferlehrgang der Malteser erfolgreich abgeschlossen worden. 15 Frauen und ein Mann haben ihr Zertifikat erhalten und können ab sofort als Ehrenamtliche im ambulanten Hospizdienst der Malteser für Erwachsene vermittelt werden. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Malteser Hospizdienste sorgen dafür, dass möglichst viele Schwerkranke und Sterbende am Lebensende nicht allein sind, sondern liebevoll und professionell begleitet werden.

„Einige der neuen Ehrenamtlichen konnten wir bereits nach ihrem Praktikum in ambulante Hospizbegleitungen einsetzen“, berichtet Yvonne Bär, Leiterin der Malteser Hospizdienste im Erzbistum München und Freising. Zusammen mit ihrer Stellvertreterin Beate Peters-Dürrschmidt hatte Yvonne Bär den Ausbildungslehrgang, der über einen Zeitraum von sieben Monaten ging, organisiert und geleitet.

Der Erwachsenenhospizdienst der Malteser wurde Ende der Neunziger Jahre in Gräfelfing gegründet und beschäftigt heute 99 ehrenamtliche Hospizhelfende, davon 16 Männer, die Schwerkranke oder sterbende Menschen zu Hause oder in Alten- und Pflegeeinrichtungen begleiten. „Der Bedarf an professioneller hospizlicher Begleitung wächst und wird in den kommenden Jahren sicher noch stärker nachgefragt werden“, ist sich Yvonne Bär sicher. Daher werden die Malteser auch in Zukunft weitere Ehrenamtliche für den Hospizdienst ausbilden. Der nächste Hospizhelferlehrgang der Malteser startet Anfang 2027.

Der Erwachsenenhospizdienst leitet Ortgruppen im Würmtal und in Gilching. Hospizhelfer begleiten Betroffene im Münchner Westen, im Würmtal und im nördlichen Landkreis Starnberg. Angebote der Malteser Hospizdienste sind unbürokratisch und kostenlos. Unterstützt und gefördert wurde das Ausbildungsseminar vom Hospizfond des Erzbischöflichen Ordinariats der Erzdiözese München und Freising.

Mehr Informationen zu den Malteser Hospizdiensten gibt es unter Telefon 089-858080-940 und im Internet.

Quelle: Malteser Hilfsdienst

Zurück

Gemeinde Planegg