Kulturveranstaltungen Vereinsveranstaltungen Flohmärkte Sammlerbörsen Ausstellungen Räume für Kursangebote Verkaufsveranstaltungen
Hospizverein Würmtal - Treffen der offenen Trauergruppe
Spezialitäten-Restaurant Zadar
CKI - Christian Kortenbrede - Reihenhaus in Gilching
Designer-Villa Gräfelfing
Möbelagentur Krause - Bettgeflüster
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
TEILEN
ZURÜCK
Energie und Klimaschutz | | von Landkreis Starnberg
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)

Online-Vorträge der kommenden Woche

Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarförderverein Deutschland oder CARMEN angeboten. Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:

Montag, 13. Januar 2025, 12.30 - 14:00 Uhr
Online-Vortrag: „Heizenergie und Strom sparen mit Komfort“
Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? In diesem Vortrag werden Ihnen einfache und schnell umsetzbare Tipps vermittelt.

Montag, 13. Januar 2025, 19.00 - 20:30 Uhr
Online-Infoabend:  „E-Mobilität im Unternehmen – eine Erfolgsgeschichte“
Wie sich wirtschaftliches Handeln und E-Mobilität miteinander vereinbaren lassen und wieso das so genannte "Reichweiten-Argument" oft eher ein Schein-Argument ist, erklärt dieses Fachgespräch Energiewende zur Fuhrparkumstellung an Praxis-Beispielen aus der Region.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:30 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: „Mehr Wärmeschutz – mehr Wohnbehaglichkeit“
Wärmeschutz und Wohnbehaglichkeit sind wichtige Aspekte für ein angenehmes Raumklima. Energieberater Werner Fuest erläutert, welche Anforderungen an den Wärmeschutz durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestellt werden, welche effektiven Dämmmaßnahmen und bauliche Lösungen möglich sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Dienstag, 14. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Photovoltaik - Strom selbst erzeugen“
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: „Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!“
Energieberater und Heizkostenexperte Dipl.-Ing. Jörg Schmid klärt auf, wie man Heizkostenabrechnungen richtig liest, versteht und wenn möglich Kosten einsparen kann.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?“
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Kaminkehrer in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Der Vortrag informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Mittwoch, 15. Januar 2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Online-Vortrag: „Hol dir die Sonne ans Haus – Solarstrom von Balkon und Terrasse“
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter/-innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. Energieberater Robert Spalj zeigt, wie einfach das mit einem Steckersolar-Gerät geht.

Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Energieausweis für Wohngebäude“
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Energieberaterin Christine Schaller klärt auf.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 17:30 - 19:00 Uhr
Online-Vortrag: „Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern“
Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik-Anlagen. Allerdings sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Initiative #Solar2030 informiert Eigentümer, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften über die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte.

Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442 oder -77352.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück

Uhren Petry - Ihr Uhren-und Schmuckfachgeschäft im Würmtal
Esslinger Beton. Bau-Ideen für Haus und Garten.
Body Balance - Physiolates für Senioren
Schreinerei Reinnisch
Bürgerhaus Gräfelfing - Galaball
Spezialitäten-Restaurant Zadar
Hennig Toranlagen
Kita Verbund Würmtal - Tage der offenen Tür
Energie und Klimaschutz | | von Landkreis Starnberg
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)

Online-Vorträge der kommenden Woche

Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.

Hospizverein Würmtal - Treffen der offenen Trauergruppe

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarförderverein Deutschland oder CARMEN angeboten. Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:

Montag, 13. Januar 2025, 12.30 - 14:00 Uhr
Online-Vortrag: „Heizenergie und Strom sparen mit Komfort“
Sie wollen wissen, wie Sie Strom in der Küche sparen, den Warmwasserverbrauch und ihre Heizkosten senken oder wann alte ineffiziente Geräte ausgetauscht werden sollten? In diesem Vortrag werden Ihnen einfache und schnell umsetzbare Tipps vermittelt.

Montag, 13. Januar 2025, 19.00 - 20:30 Uhr
Online-Infoabend:  „E-Mobilität im Unternehmen – eine Erfolgsgeschichte“
Wie sich wirtschaftliches Handeln und E-Mobilität miteinander vereinbaren lassen und wieso das so genannte "Reichweiten-Argument" oft eher ein Schein-Argument ist, erklärt dieses Fachgespräch Energiewende zur Fuhrparkumstellung an Praxis-Beispielen aus der Region.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:30 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: „Mehr Wärmeschutz – mehr Wohnbehaglichkeit“
Wärmeschutz und Wohnbehaglichkeit sind wichtige Aspekte für ein angenehmes Raumklima. Energieberater Werner Fuest erläutert, welche Anforderungen an den Wärmeschutz durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gestellt werden, welche effektiven Dämmmaßnahmen und bauliche Lösungen möglich sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt.

Dienstag, 14. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Photovoltaik - Strom selbst erzeugen“
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Vortrag: „Fragen zur Heizkostenabrechnung? – Wir zeigen Ihnen wie es geht!“
Energieberater und Heizkostenexperte Dipl.-Ing. Jörg Schmid klärt auf, wie man Heizkostenabrechnungen richtig liest, versteht und wenn möglich Kosten einsparen kann.

Dienstag, 14. Januar 2025, 18:00 - 20:00 Uhr
Online-Vortrag: „Welche Heizung ist die richtige für mein Haus?“
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Kaminkehrer in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Der Vortrag informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.

Mittwoch, 15. Januar 2025, 12:00 - 13:00 Uhr
Online-Vortrag: „Hol dir die Sonne ans Haus – Solarstrom von Balkon und Terrasse“
Solarstrom vom Dach ist längst günstiger als Strom aus dem Netz. Doch bisher konnten hauptsächlich Hausbesitzer Solarstrom selbst erzeugen. Jetzt gibt es aber auch für Mieter/-innen Möglichkeiten, diesen Strom zu nutzen. Energieberater Robert Spalj zeigt, wie einfach das mit einem Steckersolar-Gerät geht.

Mittwoch, 15. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
Online-Vortrag: „Energieausweis für Wohngebäude“
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Energieberaterin Christine Schaller klärt auf.

Donnerstag, 16. Januar 2025, 17:30 - 19:00 Uhr
Online-Vortrag: „Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern“
Mehrfamilienhäuser mit ihren großen Dachflächen bieten ein großes Potential für Photovoltaik-Anlagen. Allerdings sind solche Projekte komplexer als auf Einfamilienhäusern. Die Initiative #Solar2030 informiert Eigentümer, Mitglieder von Eigentümergemeinschaften, Hausverwaltungen und Wohnungsgenossenschaften über die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte.

Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442 oder -77352.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück