Andreas Mörtl
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Hennig Toranlagen
Sandro Crocioni
Marinepool
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
Energie und Klimaschutz | | von Landkreis Starnberg
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)

Online-Vorträge der kommenden Woche

Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarenergie-Förderverein Deutschland oder CARMEN angeboten.

Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:

Montag, 28. April 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Online-Vortrag: „Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage“

Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Anlage für ein Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Mehrparteienhaus planen.

Montag, 28. April 2025, 16.00 - 17:45 Uhr

WebSeminar: „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“

Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Montag, 28. April 2025, 20:00 - 21:30 Uhr

Online-Infoveranstaltung: „Balkonkraftwerk"

Balkonkraftwerke (auch Stecker-Solargeräte) sind kinderleicht in der Handhabung, wenn man auf ein paar Dinge achtet. Dann heißt es: einstecken, Sonnenenergie ernten, Klima schützen und gleichzeitig noch Stromkosten sparen!

Dienstag, 29. April 2025, 12:00 – 13:30 Uhr

Online-Vortrag: „Energetischen Verlust vermeiden – Schäden an der Gebäudehülle erkennen und beheben“

Neben veralteten Fenstern und Türen können auch Schäden an der Gebäudehülle Ihres Hauses zu hohen energetischen Verlusten führen. Energieberater Andreas Nouskas gibt einen Überblick, wie Sie diese erkennen und beheben können.

Dienstag, 29. April 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Online-Vortrag: „Die wichtigsten Schritte zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern“

Dieser Vortrag geht konkret auf die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte von Photovoltaikanlagen bei Mehrfamilienhäusern ein.

Dienstag, 29. April 2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Online-Vortrag: „Denkmalgerecht sanieren“

Für die energetische Sanierung denkmalgerechter Häuser gelten besondere Bestimmungen, auch bei den Förderprogrammen. Was machbar ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, Hitzeschutz oder die Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, wird im Vortrag anschaulich erläutert.

Dienstag, 29. April 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Online-Vortrag: „Energieberatung – Wie hilft sie? Wann brauche ich sie?“

Der Beruf Energieberater/-in ist nicht einheitlich definiert, wohl aber die damit verbundenen Leistungen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die gesetzliche Pflichtberatung, die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans („iSFP“) und die Heizlastberechnung für den Heizungszuschuss.

Dienstag, 29. April 2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Online-Vortrag: „Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick“

Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung für energetische Sanierungen es derzeit gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten.

Mittwoch, 30. April 2025, 16.00 - 17:30 Uhr

WebSeminar: „Batteriespeicher im Eigenheim“

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. Die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier erläutern die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, geben Hinweise zur Dimensionierung und ordnen die derzeitige Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.

Mittwoch, 30. April 2025, 19.00 - 20.00 Uhr

Online-Vortrag: „Heizen mit Holz – So geht's richtig!“

Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß? Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?

Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442 oder -77352.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück

Gemeinde Gauting
Erleben Sie bei uns in absoluter Ruhe wohltuende Kosmetikbehandlungen auf Basis maritimer Wirkstoffe
Daniela Gaberdan
CKI
Trachtenverein
Unser Würmtal TV
Schreinerei Reinnisch
Sitzmacher
Energie und Klimaschutz | | von Landkreis Starnberg
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)
Energie und Klimaschutz werden immer wichtiger und lassen sich auch mit kleinen Maßnahmen angehen (Foto: AdobeStock / Robert Poorten)

Online-Vorträge der kommenden Woche

Auch kommende Woche gibt es wieder einige Online-Vorträge und Web-Seminare zu verschiedenen Energie- und Klimaschutzthemen.

AAS Automatic Alarm Systeme

Die Vorträge werden von Beratungsorganisationen wie Verbraucherzentralen, Bauzentrum München, Solarenergie-Förderverein Deutschland oder CARMEN angeboten.

Ein kleiner Überblick zu den Veranstaltungen der nächsten Woche:

Montag, 28. April 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Online-Vortrag: „Die wichtigsten Schritte zur eigenen Solaranlage“

Sie wollen ein Solaranlage kaufen und benötigen eine Erstberatung? Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. hilft Ihnen bei den ersten Schritten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie eine Anlage für ein Einfamilienhaus, Reihenhaus oder Mehrparteienhaus planen.

Montag, 28. April 2025, 16.00 - 17:45 Uhr

WebSeminar: „Erdwärme – warm im Winter, kühl im Sommer“

Dieses WebSeminar richtet sich an Privatpersonen, die sich für nachhaltige Heiztechnologien interessieren und erfahren möchten, wie Erdwärme als effiziente Wärmequelle in ihrem Projekt eingesetzt werden kann und welche Fördermittel dafür zur Verfügung stehen.

Montag, 28. April 2025, 20:00 - 21:30 Uhr

Online-Infoveranstaltung: „Balkonkraftwerk"

Balkonkraftwerke (auch Stecker-Solargeräte) sind kinderleicht in der Handhabung, wenn man auf ein paar Dinge achtet. Dann heißt es: einstecken, Sonnenenergie ernten, Klima schützen und gleichzeitig noch Stromkosten sparen!

Dienstag, 29. April 2025, 12:00 – 13:30 Uhr

Online-Vortrag: „Energetischen Verlust vermeiden – Schäden an der Gebäudehülle erkennen und beheben“

Neben veralteten Fenstern und Türen können auch Schäden an der Gebäudehülle Ihres Hauses zu hohen energetischen Verlusten führen. Energieberater Andreas Nouskas gibt einen Überblick, wie Sie diese erkennen und beheben können.

Dienstag, 29. April 2025, 13:30 - 15:00 Uhr

Online-Vortrag: „Die wichtigsten Schritte zur Solaranlage auf Mehrfamilienhäusern“

Dieser Vortrag geht konkret auf die verschiedenen Möglichkeiten und Betriebskonzepte von Photovoltaikanlagen bei Mehrfamilienhäusern ein.

Dienstag, 29. April 2025, 18:00 – 19:30 Uhr

Online-Vortrag: „Denkmalgerecht sanieren“

Für die energetische Sanierung denkmalgerechter Häuser gelten besondere Bestimmungen, auch bei den Förderprogrammen. Was machbar ist, um Wärmeverluste zu vermeiden, Hitzeschutz oder die Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen, wird im Vortrag anschaulich erläutert.

Dienstag, 29. April 2025, 18:30 – 20:00 Uhr

Online-Vortrag: „Energieberatung – Wie hilft sie? Wann brauche ich sie?“

Der Beruf Energieberater/-in ist nicht einheitlich definiert, wohl aber die damit verbundenen Leistungen. Der Vortrag bietet einen Überblick über die gesetzliche Pflichtberatung, die Vorteile eines individuellen Sanierungsfahrplans („iSFP“) und die Heizlastberechnung für den Heizungszuschuss.

Dienstag, 29. April 2025, 19:00 - 20:00 Uhr

Online-Vortrag: „Sanierung und Heizung - Förderlandschaft im Überblick“

Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung für energetische Sanierungen es derzeit gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten.

Mittwoch, 30. April 2025, 16.00 - 17:30 Uhr

WebSeminar: „Batteriespeicher im Eigenheim“

Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien gerät die Speicherung des erzeugten Stroms immer mehr in den Fokus. Die Referenten Julian Müller und Alois Hadeier erläutern die grundlegendenden Speicher-Kenngrößen, geben Hinweise zur Dimensionierung und ordnen die derzeitige Wirtschaftlichkeit von Speichersystemen ein.

Mittwoch, 30. April 2025, 19.00 - 20.00 Uhr

Online-Vortrag: „Heizen mit Holz – So geht's richtig!“

Ist Heizen mit Holz noch zeitgemäß? Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Wie geht man bei der Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vor? Welche Kriterien sind wichtig? Welche (Förder-)Möglichkeiten gibt es?

Näheres zu den Terminen und zur Anmeldung sowie weitere Veranstaltungen gibt’s auf der Homepage des Landratsamtes, weitere Infos auch telefonisch bei der Stabstelle Energie und Klimaschutz unter 08151 148-77442 oder -77352.

Quelle: Landkreis Starnberg

Zurück