Elly Seidl - Pralinen Kuchen & Torten Schokolade Präsente Gebäcke & Feinkost
Dorfgalerie - Flower Power
Reformhaus Mayr - 10% Happy-Day Rabatt am 02.06.2023
Online-Preisrechner für Immobilien von AkuRat-Immobilien
TEILEN
ZURÜCK
Hilfe | | von Unser Würmtal

Rekordzahlen beim Sperr-Notruf

Über 1,5 Millionen Sperrungen über den Sperrnotruf pro Jahr (Foto: AdobeStock/Davide Angelini)
Über 1,5 Millionen Sperrungen über den Sperrnotruf pro Jahr (Foto: AdobeStock/Davide Angelini)

Der Sperr-Notruf 116 116* verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Sperranfragen

Der Sperr-Notruf 116 116* verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Sperranfragen, die meisten davon telefonisch. Das ist der höchste Wert, seitdem der Service im Jahr 2005 ans Netz ging. Rund um die Uhr lassen sich über die 116 116 Zahlungskarten, Online- und Telebanking, der E-Personalausweis sowie Handys und andere elektronische Berechtigungsmedien schnell und einfach sperren.

45 Prozent der Befragten einer aktuellen Marktstudie erklärten, sie kennen die Rufnummer 116 116. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren gut 30 Prozent der Umfrage-Teilnehmer mit dem Sperr-Notruf vertraut. Über die letzten sechs Jahre ist die Bekanntheit um etwa 50 Prozent gestiegen.

Auch als App

Zusätzlich zum telefonischen Sperr-Notruf 116 116 gibt es auch die Sperr-App fürs Smartphone. Hier können alle sperrbaren Karten und Ausweise in verschlüsselter Form hinterlegt werden, so dass im Notfall alle wichtigen Daten abrufbar sind. Die meisten girocards können direkt über die Sperr-App gesperrt werden.

"Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen den Sperr-Notruf als schnelle und zuverlässige Hilfe bei Verlust oder Diebstahl ihrer Zahlungskarten und anderer Berechtigungsmedien nutzen", sagt Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende und Gründungsmitglied des Sperr-Notrufs. "Der Schutz vor finanziellen Schäden und digitalem Identitätsdiebstahl hat für uns oberste Priorität."

* Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei. Aus dem Ausland mit jeweiliger Landesvorwahl von Deutschland vorweg (meist +49). Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht geroutet werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050; Gebühren für Anrufe aus dem Ausland abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber.

Quelle: Sperr-Notruf 116 116

Zurück

Unsere engagierten Trainerinnen und Trainer sorgen für beste sportliche Performance und ein herzliches Miteinander
Greppmayr Podologen - wir haben uns dem Wohl der Füße verschrieben
Dorfgalerie - Flower Power
Reformhaus Mayr - 10% Happy-Day Rabatt am 02.06.2023
Online-Preisrechner für Immobilien von AkuRat-Immobilien
Hilfe | | von Unser Würmtal

Rekordzahlen beim Sperr-Notruf

Über 1,5 Millionen Sperrungen über den Sperrnotruf pro Jahr (Foto: AdobeStock/Davide Angelini)
Über 1,5 Millionen Sperrungen über den Sperrnotruf pro Jahr (Foto: AdobeStock/Davide Angelini)

Der Sperr-Notruf 116 116* verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Sperranfragen

Online-Preisrechner für Immobilien von AkuRat-Immobilien

Der Sperr-Notruf 116 116* verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 1,5 Millionen Sperranfragen, die meisten davon telefonisch. Das ist der höchste Wert, seitdem der Service im Jahr 2005 ans Netz ging. Rund um die Uhr lassen sich über die 116 116 Zahlungskarten, Online- und Telebanking, der E-Personalausweis sowie Handys und andere elektronische Berechtigungsmedien schnell und einfach sperren.

45 Prozent der Befragten einer aktuellen Marktstudie erklärten, sie kennen die Rufnummer 116 116. Zum Vergleich: Im Jahr 2017 waren gut 30 Prozent der Umfrage-Teilnehmer mit dem Sperr-Notruf vertraut. Über die letzten sechs Jahre ist die Bekanntheit um etwa 50 Prozent gestiegen.

Auch als App

Zusätzlich zum telefonischen Sperr-Notruf 116 116 gibt es auch die Sperr-App fürs Smartphone. Hier können alle sperrbaren Karten und Ausweise in verschlüsselter Form hinterlegt werden, so dass im Notfall alle wichtigen Daten abrufbar sind. Die meisten girocards können direkt über die Sperr-App gesperrt werden.

"Wir freuen uns, dass immer mehr Menschen den Sperr-Notruf als schnelle und zuverlässige Hilfe bei Verlust oder Diebstahl ihrer Zahlungskarten und anderer Berechtigungsmedien nutzen", sagt Margit Schneider, Vorstandsvorsitzende und Gründungsmitglied des Sperr-Notrufs. "Der Schutz vor finanziellen Schäden und digitalem Identitätsdiebstahl hat für uns oberste Priorität."

* Sperr-Notruf 116 116 aus Deutschland kostenfrei. Aus dem Ausland mit jeweiliger Landesvorwahl von Deutschland vorweg (meist +49). Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen aus dem Ausland nicht geroutet werden können, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 4050 4050; Gebühren für Anrufe aus dem Ausland abhängig vom ausländischen Anbieter/Netzbetreiber.

Quelle: Sperr-Notruf 116 116

Zurück