Ristorante Sportiva in Martinsried – Holzofenpizzeria & authentische italienische Küche
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Hennig Toranlagen
CKI
Schreinerei Reinnisch
Gaberdan
Punjab
TEILEN
ZURÜCK
Energiewende | | von Unser Würmtal

Sanieren, sparen, Wert steigern

Warum sich die geförderte Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften lohnt

Von der alten Gasheizung zur zukunftsfähigen Lösung: Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen bei den Themen Heizungstausch und energetische Sanierung vor komplexen Entscheidungen. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet speziell für kleine und mittlere WEGs eine geförderte Energieberatung an. Alexander Beer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern, erläutert im Experteninterview, warum sich das Angebot für WEGs lohnt.

Herr Beer, wie kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft die beste Entscheidung für die energetische Sanierung treffen?

Wichtig ist, dass alle Beteiligten den gleichen Wissensstand haben und die Zusammenhänge verstehen. In einer WEG trifft man Entscheidungen gemeinsam – das unterscheidet sie von einer Einzelimmobilie. Bei weitreichenden Themen wie der energetischen Sanierung oder dem Heizungstausch ist es deshalb wichtig, möglichst alle Eigentümer mitzunehmen. Auch wenn formell eine einfache Mehrheit genügt, streben Verwalter einen Konsens an. Das kann länger dauern, ist aber gut investierte Zeit.

Was genau bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern für WEGs und wie läuft die Beratung ab?

Die Beratung ist bewusst praxisnah und verständlich aufgebaut. Nach einem ersten Austausch besucht ein unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern die Immobilie. Vor Ort verschafft er sich ein umfassendes Bild vom energetischen Zustand des Gebäudes und bespricht mit der Verwaltung oder dem Beirat die zentralen Fragen. Da geht es dann um den Sanierungsbedarf oder um die Heiztechnik der Zukunft.

AAS Automatic Alarm Systeme

Im nächsten Schritt informieren meine Kollegen oder ich über passende staatliche Fördermöglichkeiten und zeigen auf, wie die WEG maximal von Zuschüssen profitieren kann. Im Anschluss erhalten die Eigentümer einen schriftlichen Bericht mit einer fundierten Einschätzung, konkreten Handlungsempfehlungen und klaren Fakten als Diskussionsgrundlage. Abschließend wird der Bericht von einem Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern in einer WEG-Versammlung vorgestellt und offene Fragen werden beantwortet. So entsteht ein rundes, verständliches und zugleich förderfähiges Konzept, das WEGs den Einstieg in die energetische Sanierung erleichtert.

Was unterscheidet diese Beratung von anderen Angeboten?

Unsere Beratung ist unabhängig, praxisnah und stark gefördert. Der tatsächliche Wert der Leistung liegt bei rund 1000 Euro. Der Eigenanteil für die WEG liegt dank staatlicher Förderung aber lediglich zwischen 40 und 80 Euro, je nach Beratungsumfang. Außerdem legen wir besonderen Wert darauf, technische Informationen verständlich aufzubereiten und über typische Irrtümer aufzuklären. Dazu gehören die Machbarkeit von Wasserstoffheizungen oder die tatsächlichen Kosten fossiler Brennstoffe bei steigenden CO2-Preisen.

Können Sie ein Beispiel aus der Praxis nennen?

In einer Zehn-Parteien-WEG in der Oberpfalz gab es technische Probleme mit der zentralen Gasheizung aus den frühen 90er-Jahren. Nach unserer Beratung war klar, dass eine Umstellung auf eine zentrale Wärmepumpe technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Hinzu kam die passende Förderstrategie. Die Eigentümer waren positiv überrascht, wie viel sich durch kleine Maßnahmen erreichen lässt. Das hat langfristige Vorteile für Wohnqualität, Kosten und Immobilienwert.

Was sagen Sie zu WEGs, die noch zögern?

Viele WEGs möchten modernisieren, wissen aber oft nicht, wo sie anfangen sollen. Die Beratung bietet einen einfachen Einstieg, ganz ohne Verpflichtung, aber mit echtem Nutzen. Eine energetische Sanierung sorgt langfristig für geringe Kosten, mehr Wohnkomfort und einen stabilen Immobilienwert. Besonders WEGs profitieren davon, wenn es klare Handlungsempfehlungen gibt und die Diskussionen sachlich geführt werden.

Walter

Verwalter, Beiräte oder Eigentümer, die Interesse oder konkrete Fragen haben, können sich online oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 melden. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Quelle: Verbraucherzentrale Bayern

Zurück

Gemeinde Gräfelfing
Nachhilfe ist Vertrauenssache - schicken Sie Ihr Kind nicht irgendwohin!
Punjab
Sitzmacher
Helmut Reinnisch
Mörtl
AAS Automatic Alarm Systeme
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Energiewende | | von Unser Würmtal

Sanieren, sparen, Wert steigern

Warum sich die geförderte Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften lohnt

Walter

Von der alten Gasheizung zur zukunftsfähigen Lösung: Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) stehen bei den Themen Heizungstausch und energetische Sanierung vor komplexen Entscheidungen. Die Verbraucherzentrale Bayern bietet speziell für kleine und mittlere WEGs eine geförderte Energieberatung an. Alexander Beer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern, erläutert im Experteninterview, warum sich das Angebot für WEGs lohnt.

Herr Beer, wie kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft die beste Entscheidung für die energetische Sanierung treffen?

Wichtig ist, dass alle Beteiligten den gleichen Wissensstand haben und die Zusammenhänge verstehen. In einer WEG trifft man Entscheidungen gemeinsam – das unterscheidet sie von einer Einzelimmobilie. Bei weitreichenden Themen wie der energetischen Sanierung oder dem Heizungstausch ist es deshalb wichtig, möglichst alle Eigentümer mitzunehmen. Auch wenn formell eine einfache Mehrheit genügt, streben Verwalter einen Konsens an. Das kann länger dauern, ist aber gut investierte Zeit.

Was genau bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern für WEGs und wie läuft die Beratung ab?

Die Beratung ist bewusst praxisnah und verständlich aufgebaut. Nach einem ersten Austausch besucht ein unabhängiger Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern die Immobilie. Vor Ort verschafft er sich ein umfassendes Bild vom energetischen Zustand des Gebäudes und bespricht mit der Verwaltung oder dem Beirat die zentralen Fragen. Da geht es dann um den Sanierungsbedarf oder um die Heiztechnik der Zukunft.

AAS Automatic Alarm Systeme

Im nächsten Schritt informieren meine Kollegen oder ich über passende staatliche Fördermöglichkeiten und zeigen auf, wie die WEG maximal von Zuschüssen profitieren kann. Im Anschluss erhalten die Eigentümer einen schriftlichen Bericht mit einer fundierten Einschätzung, konkreten Handlungsempfehlungen und klaren Fakten als Diskussionsgrundlage. Abschließend wird der Bericht von einem Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern in einer WEG-Versammlung vorgestellt und offene Fragen werden beantwortet. So entsteht ein rundes, verständliches und zugleich förderfähiges Konzept, das WEGs den Einstieg in die energetische Sanierung erleichtert.

Was unterscheidet diese Beratung von anderen Angeboten?

Unsere Beratung ist unabhängig, praxisnah und stark gefördert. Der tatsächliche Wert der Leistung liegt bei rund 1000 Euro. Der Eigenanteil für die WEG liegt dank staatlicher Förderung aber lediglich zwischen 40 und 80 Euro, je nach Beratungsumfang. Außerdem legen wir besonderen Wert darauf, technische Informationen verständlich aufzubereiten und über typische Irrtümer aufzuklären. Dazu gehören die Machbarkeit von Wasserstoffheizungen oder die tatsächlichen Kosten fossiler Brennstoffe bei steigenden CO2-Preisen.

Können Sie ein Beispiel aus der Praxis nennen?

In einer Zehn-Parteien-WEG in der Oberpfalz gab es technische Probleme mit der zentralen Gasheizung aus den frühen 90er-Jahren. Nach unserer Beratung war klar, dass eine Umstellung auf eine zentrale Wärmepumpe technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Hinzu kam die passende Förderstrategie. Die Eigentümer waren positiv überrascht, wie viel sich durch kleine Maßnahmen erreichen lässt. Das hat langfristige Vorteile für Wohnqualität, Kosten und Immobilienwert.

Was sagen Sie zu WEGs, die noch zögern?

Viele WEGs möchten modernisieren, wissen aber oft nicht, wo sie anfangen sollen. Die Beratung bietet einen einfachen Einstieg, ganz ohne Verpflichtung, aber mit echtem Nutzen. Eine energetische Sanierung sorgt langfristig für geringe Kosten, mehr Wohnkomfort und einen stabilen Immobilienwert. Besonders WEGs profitieren davon, wenn es klare Handlungsempfehlungen gibt und die Diskussionen sachlich geführt werden.

Walter

Verwalter, Beiräte oder Eigentümer, die Interesse oder konkrete Fragen haben, können sich online oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400 melden. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Quelle: Verbraucherzentrale Bayern

Zurück

Ristorante Sportiva in Martinsried – Holzofenpizzeria & authentische italienische Küche