So arbeitet Gräfelfing!
Am Tag der offenen Unternehmen ließen sich die Betriebe in Gräfelfing auf die Finger schauen
Von A wie Alarmanlagenberatung bis Z wie Zeigerfeilen für Präzisionsuhren – beim Tag der offenen Unternehmen am Samstag, den 24. Mai, gab es im Gewerbegebiet Gräfelfing einiges zu sehen und zu erleben. Sechs Stunden volles Programm, vom Blick hinter die Kulissen, über ein vielfältiges Gastro- und Streetfoodangebot bis zu „Selber machen“-Aktionen. Neben dem großen Unterhaltungsfaktor boten die Einblicke in die Gräfelfinger Betriebe auch die Möglichkeit mehr über offene Stellen und Ausbildungsplätze zu erfahren. Laut Carsten Schmitz, dem ersten Vorsitzenden des Unternehmensverbands Gräfelfing e.V., sei es das Hauptziel der teilnehmenden Betriebe, Mitarbeiter und Auszubildende zu gewinnen.

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der Unternehmensverband dieses Großereignis, an dem sich 32 Unternehmen beteiligten. Um möglichst viel des umfassenden Programms erleben zu können, zirkulierten zwischen halb elf und 18:00 Uhr zwei Oldtimer-Shuttlebusse kostenlos zwischen den S-Bahnhöfen Lochham und Gräfelfing und dem Gewerbegebiet. Sowohl der gelbe Postbus (Baujahr 1966) als auch der blaue Neoplan-Panoramabus (Baujahr 1954), der aus dem Film „Das Wunder von Bern“ bekannt ist, machten Station am Infostand des Unternehmerverbands an der Seeholzenstraße.
Am Infostand bekam man nicht nur Antworten auf organisatorische Fragen, sondern konnte auch die ausgefüllte Stempelkarte der Besucher-Rallye abgeben, um vielleicht einen von insgesamt 20 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. Wer sich in das geschäftige Treiben ins Gewerbegebiet aufmachte, erkannte an den bunten Luftballons sofort, wo Blicke hinter die Türen nicht nur erlaubt, sondern gewünscht waren. Das Wetter meinte es gut und bot einen spaziergehfreundlichen Mix aus Wolken und Sonne.
Es herrschte buntes Treiben
Beim Reifen- und Fahrzeugservice Heinrich Nabholz waren viele Kinder zu sehen, die meisten hüpfend, denn neben einer Blaulicht-Area mit Polizei und Maltesern gab es im Hof eine Hüpfburg und ein Bungee-Trampolin. Für Döner Kebap auf dem Hof vom AHG Autohaus hatte sich eine lange Schlange gebildet, viele Tüten mit süßen Leckereien von Elly Seidl wurden herumgetragen. Es war viel los und blickte man in die Gesichter der Besucher, sah man gute Stimmung. „Eigentlich ist es schon jetzt ein Erfolg“, freute sich Schmitz beim Besuch am frühen Nachmittag. Ob es sich auch für die Unternehmen lohne, ließe sich allerdings erst nach der Abfrage feststellen.
UNSER WÜRMTAL TV ließ sich ebenfalls auf die Finger schauen und hatte im Fotostudio von Tom Trenkle das virtuelle Studio aufgebaut. Dort erklärten die Jüngsten, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin von Gräfelfing wären. Mit Erlaubnis und Unterstützung von Bürgermeister Peter Köstler wurden die künftigen Bürgermeisterkandidaten virtuell ins Bürgermeisterzimmer hinter Köstlers Schreibtisch verfrachtet. Die "Bewerbungen" gibt in der kommenden Ausgabe von UNSER WÜRMTAL TV am Dienstag, den 27.05.2025 ab 17 Uhr zu sehen.

Die vielen Interessierten, die Familien mit Kinder und die teilweise langen Schlangen vor den Ständen und Betrieben kamen nicht von ungefähr. Der Unternehmensverband hatte geschickt die Werbetrommel gerührt. Schon beim "Frühlingsmarkt" in Krailling Anfang Mai waren Plakate aufgestellt worden. Im ganzen Würmtal war der "Tag der offenen Unternehmen" sichtbar und die Medien im Würmtal wurden ebenfalls gezielt bespielt.
Den Unternehmensverband Gräfelfing e.V. gibt es bereits seit 1990 und er hat momentan etwa 120 Mitglieder. Etwa alle zwei Monate finden Treffen statt, die insbesondere für den Austausch und das Vernetzen gedacht sind, wie zum Beispiel das Unternehmerfrühstück oder der Business-Lunch. Grundsätzlich kann jeder und jede mitmachen, der oder die geschäftliche Interessen in Gräfelfing verfolgt. Momentan setze sich die Mitgliedschaft laut Schmitz aus folgender Mischung zusammen: Etwa ein Drittel habe Geschäfte in der Bahnhofstraße, ein Drittel sei im Gewerbegebiet und ein Drittel Selbstständige. „Für Gründer und Start-ups haben wir ein besonderes Angebot: für sie ist die Mitgliedschaft im ersten Jahr kostenlos“, erklärt Schmitz.
Redaktion Unser Würmtal / sj
So arbeitet Gräfelfing!
Am Tag der offenen Unternehmen ließen sich die Betriebe in Gräfelfing auf die Finger schauen
Von A wie Alarmanlagenberatung bis Z wie Zeigerfeilen für Präzisionsuhren – beim Tag der offenen Unternehmen am Samstag, den 24. Mai, gab es im Gewerbegebiet Gräfelfing einiges zu sehen und zu erleben. Sechs Stunden volles Programm, vom Blick hinter die Kulissen, über ein vielfältiges Gastro- und Streetfoodangebot bis zu „Selber machen“-Aktionen. Neben dem großen Unterhaltungsfaktor boten die Einblicke in die Gräfelfinger Betriebe auch die Möglichkeit mehr über offene Stellen und Ausbildungsplätze zu erfahren. Laut Carsten Schmitz, dem ersten Vorsitzenden des Unternehmensverbands Gräfelfing e.V., sei es das Hauptziel der teilnehmenden Betriebe, Mitarbeiter und Auszubildende zu gewinnen.

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der Unternehmensverband dieses Großereignis, an dem sich 32 Unternehmen beteiligten. Um möglichst viel des umfassenden Programms erleben zu können, zirkulierten zwischen halb elf und 18:00 Uhr zwei Oldtimer-Shuttlebusse kostenlos zwischen den S-Bahnhöfen Lochham und Gräfelfing und dem Gewerbegebiet. Sowohl der gelbe Postbus (Baujahr 1966) als auch der blaue Neoplan-Panoramabus (Baujahr 1954), der aus dem Film „Das Wunder von Bern“ bekannt ist, machten Station am Infostand des Unternehmerverbands an der Seeholzenstraße.
Am Infostand bekam man nicht nur Antworten auf organisatorische Fragen, sondern konnte auch die ausgefüllte Stempelkarte der Besucher-Rallye abgeben, um vielleicht einen von insgesamt 20 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. Wer sich in das geschäftige Treiben ins Gewerbegebiet aufmachte, erkannte an den bunten Luftballons sofort, wo Blicke hinter die Türen nicht nur erlaubt, sondern gewünscht waren. Das Wetter meinte es gut und bot einen spaziergehfreundlichen Mix aus Wolken und Sonne.
Es herrschte buntes Treiben
Beim Reifen- und Fahrzeugservice Heinrich Nabholz waren viele Kinder zu sehen, die meisten hüpfend, denn neben einer Blaulicht-Area mit Polizei und Maltesern gab es im Hof eine Hüpfburg und ein Bungee-Trampolin. Für Döner Kebap auf dem Hof vom AHG Autohaus hatte sich eine lange Schlange gebildet, viele Tüten mit süßen Leckereien von Elly Seidl wurden herumgetragen. Es war viel los und blickte man in die Gesichter der Besucher, sah man gute Stimmung. „Eigentlich ist es schon jetzt ein Erfolg“, freute sich Schmitz beim Besuch am frühen Nachmittag. Ob es sich auch für die Unternehmen lohne, ließe sich allerdings erst nach der Abfrage feststellen.
UNSER WÜRMTAL TV ließ sich ebenfalls auf die Finger schauen und hatte im Fotostudio von Tom Trenkle das virtuelle Studio aufgebaut. Dort erklärten die Jüngsten, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin von Gräfelfing wären. Mit Erlaubnis und Unterstützung von Bürgermeister Peter Köstler wurden die künftigen Bürgermeisterkandidaten virtuell ins Bürgermeisterzimmer hinter Köstlers Schreibtisch verfrachtet. Die "Bewerbungen" gibt in der kommenden Ausgabe von UNSER WÜRMTAL TV am Dienstag, den 27.05.2025 ab 17 Uhr zu sehen.

Die vielen Interessierten, die Familien mit Kinder und die teilweise langen Schlangen vor den Ständen und Betrieben kamen nicht von ungefähr. Der Unternehmensverband hatte geschickt die Werbetrommel gerührt. Schon beim "Frühlingsmarkt" in Krailling Anfang Mai waren Plakate aufgestellt worden. Im ganzen Würmtal war der "Tag der offenen Unternehmen" sichtbar und die Medien im Würmtal wurden ebenfalls gezielt bespielt.
Den Unternehmensverband Gräfelfing e.V. gibt es bereits seit 1990 und er hat momentan etwa 120 Mitglieder. Etwa alle zwei Monate finden Treffen statt, die insbesondere für den Austausch und das Vernetzen gedacht sind, wie zum Beispiel das Unternehmerfrühstück oder der Business-Lunch. Grundsätzlich kann jeder und jede mitmachen, der oder die geschäftliche Interessen in Gräfelfing verfolgt. Momentan setze sich die Mitgliedschaft laut Schmitz aus folgender Mischung zusammen: Etwa ein Drittel habe Geschäfte in der Bahnhofstraße, ein Drittel sei im Gewerbegebiet und ein Drittel Selbstständige. „Für Gründer und Start-ups haben wir ein besonderes Angebot: für sie ist die Mitgliedschaft im ersten Jahr kostenlos“, erklärt Schmitz.
Redaktion Unser Würmtal / sj
So arbeitet Gräfelfing!
Am Tag der offenen Unternehmen ließen sich die Betriebe in Gräfelfing auf die Finger schauen
Von A wie Alarmanlagenberatung bis Z wie Zeigerfeilen für Präzisionsuhren – beim Tag der offenen Unternehmen am Samstag, den 24. Mai, gab es im Gewerbegebiet Gräfelfing einiges zu sehen und zu erleben. Sechs Stunden volles Programm, vom Blick hinter die Kulissen, über ein vielfältiges Gastro- und Streetfoodangebot bis zu „Selber machen“-Aktionen. Neben dem großen Unterhaltungsfaktor boten die Einblicke in die Gräfelfinger Betriebe auch die Möglichkeit mehr über offene Stellen und Ausbildungsplätze zu erfahren. Laut Carsten Schmitz, dem ersten Vorsitzenden des Unternehmensverbands Gräfelfing e.V., sei es das Hauptziel der teilnehmenden Betriebe, Mitarbeiter und Auszubildende zu gewinnen.

Bereits zum vierten Mal veranstaltete der Unternehmensverband dieses Großereignis, an dem sich 32 Unternehmen beteiligten. Um möglichst viel des umfassenden Programms erleben zu können, zirkulierten zwischen halb elf und 18:00 Uhr zwei Oldtimer-Shuttlebusse kostenlos zwischen den S-Bahnhöfen Lochham und Gräfelfing und dem Gewerbegebiet. Sowohl der gelbe Postbus (Baujahr 1966) als auch der blaue Neoplan-Panoramabus (Baujahr 1954), der aus dem Film „Das Wunder von Bern“ bekannt ist, machten Station am Infostand des Unternehmerverbands an der Seeholzenstraße.
Am Infostand bekam man nicht nur Antworten auf organisatorische Fragen, sondern konnte auch die ausgefüllte Stempelkarte der Besucher-Rallye abgeben, um vielleicht einen von insgesamt 20 Einkaufsgutscheinen im Wert von je 50 Euro zu gewinnen. Wer sich in das geschäftige Treiben ins Gewerbegebiet aufmachte, erkannte an den bunten Luftballons sofort, wo Blicke hinter die Türen nicht nur erlaubt, sondern gewünscht waren. Das Wetter meinte es gut und bot einen spaziergehfreundlichen Mix aus Wolken und Sonne.
Es herrschte buntes Treiben
Beim Reifen- und Fahrzeugservice Heinrich Nabholz waren viele Kinder zu sehen, die meisten hüpfend, denn neben einer Blaulicht-Area mit Polizei und Maltesern gab es im Hof eine Hüpfburg und ein Bungee-Trampolin. Für Döner Kebap auf dem Hof vom AHG Autohaus hatte sich eine lange Schlange gebildet, viele Tüten mit süßen Leckereien von Elly Seidl wurden herumgetragen. Es war viel los und blickte man in die Gesichter der Besucher, sah man gute Stimmung. „Eigentlich ist es schon jetzt ein Erfolg“, freute sich Schmitz beim Besuch am frühen Nachmittag. Ob es sich auch für die Unternehmen lohne, ließe sich allerdings erst nach der Abfrage feststellen.
UNSER WÜRMTAL TV ließ sich ebenfalls auf die Finger schauen und hatte im Fotostudio von Tom Trenkle das virtuelle Studio aufgebaut. Dort erklärten die Jüngsten, was sie machen würden, wenn sie Bürgermeister bzw. Bürgermeisterin von Gräfelfing wären. Mit Erlaubnis und Unterstützung von Bürgermeister Peter Köstler wurden die künftigen Bürgermeisterkandidaten virtuell ins Bürgermeisterzimmer hinter Köstlers Schreibtisch verfrachtet. Die "Bewerbungen" gibt in der kommenden Ausgabe von UNSER WÜRMTAL TV am Dienstag, den 27.05.2025 ab 17 Uhr zu sehen.

Die vielen Interessierten, die Familien mit Kinder und die teilweise langen Schlangen vor den Ständen und Betrieben kamen nicht von ungefähr. Der Unternehmensverband hatte geschickt die Werbetrommel gerührt. Schon beim "Frühlingsmarkt" in Krailling Anfang Mai waren Plakate aufgestellt worden. Im ganzen Würmtal war der "Tag der offenen Unternehmen" sichtbar und die Medien im Würmtal wurden ebenfalls gezielt bespielt.
Den Unternehmensverband Gräfelfing e.V. gibt es bereits seit 1990 und er hat momentan etwa 120 Mitglieder. Etwa alle zwei Monate finden Treffen statt, die insbesondere für den Austausch und das Vernetzen gedacht sind, wie zum Beispiel das Unternehmerfrühstück oder der Business-Lunch. Grundsätzlich kann jeder und jede mitmachen, der oder die geschäftliche Interessen in Gräfelfing verfolgt. Momentan setze sich die Mitgliedschaft laut Schmitz aus folgender Mischung zusammen: Etwa ein Drittel habe Geschäfte in der Bahnhofstraße, ein Drittel sei im Gewerbegebiet und ein Drittel Selbstständige. „Für Gründer und Start-ups haben wir ein besonderes Angebot: für sie ist die Mitgliedschaft im ersten Jahr kostenlos“, erklärt Schmitz.
Redaktion Unser Würmtal / sj