Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Krebs
Kratzer & Partner
MW Büroplanung
Ruthellen
Spielwaren Kappler
Reinisch
TEILEN
ZURÜCK
LK Starnberg | | von Unser Würmtal

(Video © Britta Hundesrügge)

Starnberger Biochemiker hat Wirkstoff gegen Corona entwickelt

Professor Thomas Carell hat mit seinem Team an der LMU sowie führenden Medizinern einen Wirkstoff entwickelt, der vom Corona-Virus zerstörte Lungenzellen heilen kann.

Ein Medikament auf Basis dieses Wirkstoffs wäre ein Durchbruch in der Therapie von Corona-Patienten. "Corona wäre dann nur noch eine Grippe, die gut behandelt werden kann.", so Professor Carell. Versuche haben gezeigt, dass der Wirkstoff funktioniert.

Jetzt geht es in den nächsten Schritten darum, eine Trägersubstanz zu entwickeln, die das Therapeutikum in die Zelle befördert. Und auch hier sieht sich das Team der CarellGroup auf gutem Wege. Schon in wenigen Monaten soll das Zulassungsverfahren gestartet werden. Wann das Medikament schlussendlich eingesetzt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell die Studien durchgeführt werden können.

Mehr dazu erläutert Professor Thomas Carell im Interview mit Britta Hundesrügge im Video (oben).


Redaktion: Britta Hundesrügge

Zurück

Seit mehr als 90 Jahren sind wir Ihr Fachgeschäft für Bio-Lebensmittel, Naturkosmetik, Naturarzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.
rund um Wasser und Kaffee
Kratzer & Partner
Reinisch
Radl Check
Taglieber
Orthomedical
Krebs
LK Starnberg | | von Unser Würmtal

(Video © Britta Hundesrügge)

Starnberger Biochemiker hat Wirkstoff gegen Corona entwickelt

Professor Thomas Carell hat mit seinem Team an der LMU sowie führenden Medizinern einen Wirkstoff entwickelt, der vom Corona-Virus zerstörte Lungenzellen heilen kann.

Musikfreunde Gauting

Ein Medikament auf Basis dieses Wirkstoffs wäre ein Durchbruch in der Therapie von Corona-Patienten. "Corona wäre dann nur noch eine Grippe, die gut behandelt werden kann.", so Professor Carell. Versuche haben gezeigt, dass der Wirkstoff funktioniert.

Jetzt geht es in den nächsten Schritten darum, eine Trägersubstanz zu entwickeln, die das Therapeutikum in die Zelle befördert. Und auch hier sieht sich das Team der CarellGroup auf gutem Wege. Schon in wenigen Monaten soll das Zulassungsverfahren gestartet werden. Wann das Medikament schlussendlich eingesetzt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell die Studien durchgeführt werden können.

Mehr dazu erläutert Professor Thomas Carell im Interview mit Britta Hundesrügge im Video (oben).


Redaktion: Britta Hundesrügge

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele