
„Villa Lustig“ - an der Grundschule Gräfelfing
„Villa Lustig“ - ein neuer Name für die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing trägt ab sofort den Namen „Villa Lustig“. Beim Sommerfest am Mittwoch wurde das neue Banner feierlich enthüllt. Die Umbenennung soll der gewachsenen pädagogischen Bedeutung der Einrichtung Rechnung tragen – weg von der reinen Betreuung, hin zu einem Ort des Lernens, Spielens und Miteinanders.
Veränderte Funktion
Was einst als schlichte Mittagsbetreuung begann, ist heute eine pädagogisch ausgerichtete Einrichtung mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten. Der neue Name bringt diese Entwicklung nun auch nach außen zum Ausdruck.
Im Rahmen des Sommerfests präsentierte Yvonne Haarbach, Leitung der Nachmittagsbetreuung, das neue Banner mit dem Schriftzug „Villa Lustig“. Begleitet vom Applaus der Kinder, Eltern und Team wurde der neue Name symbolisch enthüllt – und mit großer Zustimmung aufgenommen.
Yvonne Haarbach erklärt die Hintergründe: „Wir haben irgendwann gemerkt, dass wir viel mehr sind als die ‚Mitti‘, wie wir bislang genannt wurden. Die Bezeichnung „Mitti“ geht zurück auf eine Elterninitiative, die vor vielen Jahren mit der warmen Mittagsverpflegung der Grundschulkinder begann. Seither hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt.“
Heute ist der Kreisjugendring München-Land Träger der Nachmittagsbetreuung, die ein umfangreiches pädagogisches Konzept verfolgt. Neben einem warmen Mittagessen gehören Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote, Bewegung und soziales Lernen zum festen Bestandteil des Programms.
Fröhlich und lebendig
Mit dem neuen Namen „Villa Lustig“ soll nun auch sprachlich zum Ausdruck kommen, was die Einrichtung tatsächlich ist: Ein fröhlicher, lebendiger Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, lernen und wachsen können. Demokratie hautnah
Die Umbenennung ist das Ergebnis eines mehrstufigen Wahlverfahrens mit Beteiligung der Kinder – ein praktisches Beispiel für gelebte Demokratiebildung. Nach den Pfingstferien durften die Kinder in ihren Gruppen Namensvorschläge auf vorbereitete Postkarten schreiben - dabei kamen rund 75 Ideen zusammen. Mitte Juli wählten die Kinder in einem ersten Wahlgang daraus 18 Favoriten. Die Betreuer*innen trafen dann schließlich die engere Auswahl: In der finalen Stichwahl standen dann die drei Namen „Regenbogenbande“, „Sonnenstrahlenclub“ und „Villa Lustig“ auf den Wahlzetteln. Die Entscheidung fiel eindeutig: „Villa Lustig“ setzte sich mit großem Abstand durch.
Der gesamte Wahlprozess bot den Kindern die Möglichkeit, demokratische Strukturen aktiv zu erleben. Als Träger legt der Kreisjugendring München-Land großen Wert auf Beteiligung und Mitbestimmung – Demokratiebildung ist ein zentrales Ziel der pädagogischen Arbeit.
Besonders gefeiert wurde die Erstklässlerin, die den siegreichen Namensvorschlag eingereicht hatte. Die Namenspatin erhielt eine Urkunde, ein kleines Geschenk und vor allem großen Applaus von allen Anwesenden.
Über die Nachmittagsbetreuung Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing ist ein Angebot der Gemeinde Gräfelfing in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land. Sie findet an allen Schultagen von 11:00 bis 14:00 Uhr, bzw. bei Buchung mit Hausaufgabenzeit bis 16:00 Uhr statt. Insgesamt stehen durchschnittlich 125 Betreuungsplätze zur Verfügung.
Der Kreisjugendring München-Land in Gräfelfing und Lochham:
Der KJR-München-Land ist in Gräfelfing mit insgesamt elf Einrichtungen vertreten. U.a. das Jugendhaus an der Würm sowie Jugendsozialarbeit und die Betreuungseinrichtungen an allen Gräfelfinger Schulen (Nachmittagsbetreuungen, Gebundene Ganztagsschule, Offene Ganztagsschule).
Quelle: Kreisjugendring München-Land

„Villa Lustig“ - an der Grundschule Gräfelfing
„Villa Lustig“ - ein neuer Name für die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing trägt ab sofort den Namen „Villa Lustig“. Beim Sommerfest am Mittwoch wurde das neue Banner feierlich enthüllt. Die Umbenennung soll der gewachsenen pädagogischen Bedeutung der Einrichtung Rechnung tragen – weg von der reinen Betreuung, hin zu einem Ort des Lernens, Spielens und Miteinanders.
Veränderte Funktion
Was einst als schlichte Mittagsbetreuung begann, ist heute eine pädagogisch ausgerichtete Einrichtung mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten. Der neue Name bringt diese Entwicklung nun auch nach außen zum Ausdruck.
Im Rahmen des Sommerfests präsentierte Yvonne Haarbach, Leitung der Nachmittagsbetreuung, das neue Banner mit dem Schriftzug „Villa Lustig“. Begleitet vom Applaus der Kinder, Eltern und Team wurde der neue Name symbolisch enthüllt – und mit großer Zustimmung aufgenommen.
Yvonne Haarbach erklärt die Hintergründe: „Wir haben irgendwann gemerkt, dass wir viel mehr sind als die ‚Mitti‘, wie wir bislang genannt wurden. Die Bezeichnung „Mitti“ geht zurück auf eine Elterninitiative, die vor vielen Jahren mit der warmen Mittagsverpflegung der Grundschulkinder begann. Seither hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt.“
Heute ist der Kreisjugendring München-Land Träger der Nachmittagsbetreuung, die ein umfangreiches pädagogisches Konzept verfolgt. Neben einem warmen Mittagessen gehören Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote, Bewegung und soziales Lernen zum festen Bestandteil des Programms.
Fröhlich und lebendig
Mit dem neuen Namen „Villa Lustig“ soll nun auch sprachlich zum Ausdruck kommen, was die Einrichtung tatsächlich ist: Ein fröhlicher, lebendiger Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, lernen und wachsen können. Demokratie hautnah
Die Umbenennung ist das Ergebnis eines mehrstufigen Wahlverfahrens mit Beteiligung der Kinder – ein praktisches Beispiel für gelebte Demokratiebildung. Nach den Pfingstferien durften die Kinder in ihren Gruppen Namensvorschläge auf vorbereitete Postkarten schreiben - dabei kamen rund 75 Ideen zusammen. Mitte Juli wählten die Kinder in einem ersten Wahlgang daraus 18 Favoriten. Die Betreuer*innen trafen dann schließlich die engere Auswahl: In der finalen Stichwahl standen dann die drei Namen „Regenbogenbande“, „Sonnenstrahlenclub“ und „Villa Lustig“ auf den Wahlzetteln. Die Entscheidung fiel eindeutig: „Villa Lustig“ setzte sich mit großem Abstand durch.
Der gesamte Wahlprozess bot den Kindern die Möglichkeit, demokratische Strukturen aktiv zu erleben. Als Träger legt der Kreisjugendring München-Land großen Wert auf Beteiligung und Mitbestimmung – Demokratiebildung ist ein zentrales Ziel der pädagogischen Arbeit.
Besonders gefeiert wurde die Erstklässlerin, die den siegreichen Namensvorschlag eingereicht hatte. Die Namenspatin erhielt eine Urkunde, ein kleines Geschenk und vor allem großen Applaus von allen Anwesenden.
Über die Nachmittagsbetreuung Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing ist ein Angebot der Gemeinde Gräfelfing in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land. Sie findet an allen Schultagen von 11:00 bis 14:00 Uhr, bzw. bei Buchung mit Hausaufgabenzeit bis 16:00 Uhr statt. Insgesamt stehen durchschnittlich 125 Betreuungsplätze zur Verfügung.
Der Kreisjugendring München-Land in Gräfelfing und Lochham:
Der KJR-München-Land ist in Gräfelfing mit insgesamt elf Einrichtungen vertreten. U.a. das Jugendhaus an der Würm sowie Jugendsozialarbeit und die Betreuungseinrichtungen an allen Gräfelfinger Schulen (Nachmittagsbetreuungen, Gebundene Ganztagsschule, Offene Ganztagsschule).
Quelle: Kreisjugendring München-Land

„Villa Lustig“ - an der Grundschule Gräfelfing
„Villa Lustig“ - ein neuer Name für die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing trägt ab sofort den Namen „Villa Lustig“. Beim Sommerfest am Mittwoch wurde das neue Banner feierlich enthüllt. Die Umbenennung soll der gewachsenen pädagogischen Bedeutung der Einrichtung Rechnung tragen – weg von der reinen Betreuung, hin zu einem Ort des Lernens, Spielens und Miteinanders.
Veränderte Funktion
Was einst als schlichte Mittagsbetreuung begann, ist heute eine pädagogisch ausgerichtete Einrichtung mit vielfältigen Bildungs- und Freizeitangeboten. Der neue Name bringt diese Entwicklung nun auch nach außen zum Ausdruck.
Im Rahmen des Sommerfests präsentierte Yvonne Haarbach, Leitung der Nachmittagsbetreuung, das neue Banner mit dem Schriftzug „Villa Lustig“. Begleitet vom Applaus der Kinder, Eltern und Team wurde der neue Name symbolisch enthüllt – und mit großer Zustimmung aufgenommen.
Yvonne Haarbach erklärt die Hintergründe: „Wir haben irgendwann gemerkt, dass wir viel mehr sind als die ‚Mitti‘, wie wir bislang genannt wurden. Die Bezeichnung „Mitti“ geht zurück auf eine Elterninitiative, die vor vielen Jahren mit der warmen Mittagsverpflegung der Grundschulkinder begann. Seither hat sich die Einrichtung kontinuierlich weiterentwickelt.“
Heute ist der Kreisjugendring München-Land Träger der Nachmittagsbetreuung, die ein umfangreiches pädagogisches Konzept verfolgt. Neben einem warmen Mittagessen gehören Hausaufgabenbetreuung, kreative Angebote, Bewegung und soziales Lernen zum festen Bestandteil des Programms.
Fröhlich und lebendig
Mit dem neuen Namen „Villa Lustig“ soll nun auch sprachlich zum Ausdruck kommen, was die Einrichtung tatsächlich ist: Ein fröhlicher, lebendiger Ort, an dem Kinder sich wohlfühlen, lernen und wachsen können. Demokratie hautnah
Die Umbenennung ist das Ergebnis eines mehrstufigen Wahlverfahrens mit Beteiligung der Kinder – ein praktisches Beispiel für gelebte Demokratiebildung. Nach den Pfingstferien durften die Kinder in ihren Gruppen Namensvorschläge auf vorbereitete Postkarten schreiben - dabei kamen rund 75 Ideen zusammen. Mitte Juli wählten die Kinder in einem ersten Wahlgang daraus 18 Favoriten. Die Betreuer*innen trafen dann schließlich die engere Auswahl: In der finalen Stichwahl standen dann die drei Namen „Regenbogenbande“, „Sonnenstrahlenclub“ und „Villa Lustig“ auf den Wahlzetteln. Die Entscheidung fiel eindeutig: „Villa Lustig“ setzte sich mit großem Abstand durch.
Der gesamte Wahlprozess bot den Kindern die Möglichkeit, demokratische Strukturen aktiv zu erleben. Als Träger legt der Kreisjugendring München-Land großen Wert auf Beteiligung und Mitbestimmung – Demokratiebildung ist ein zentrales Ziel der pädagogischen Arbeit.
Besonders gefeiert wurde die Erstklässlerin, die den siegreichen Namensvorschlag eingereicht hatte. Die Namenspatin erhielt eine Urkunde, ein kleines Geschenk und vor allem großen Applaus von allen Anwesenden.
Über die Nachmittagsbetreuung Gräfelfing
Die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Gräfelfing ist ein Angebot der Gemeinde Gräfelfing in Kooperation mit dem Kreisjugendring München-Land. Sie findet an allen Schultagen von 11:00 bis 14:00 Uhr, bzw. bei Buchung mit Hausaufgabenzeit bis 16:00 Uhr statt. Insgesamt stehen durchschnittlich 125 Betreuungsplätze zur Verfügung.
Der Kreisjugendring München-Land in Gräfelfing und Lochham:
Der KJR-München-Land ist in Gräfelfing mit insgesamt elf Einrichtungen vertreten. U.a. das Jugendhaus an der Würm sowie Jugendsozialarbeit und die Betreuungseinrichtungen an allen Gräfelfinger Schulen (Nachmittagsbetreuungen, Gebundene Ganztagsschule, Offene Ganztagsschule).
Quelle: Kreisjugendring München-Land