Alphastrom Spirk GmbH
Reindl Bau
Spielwaren Kappler
Thieler
Robert Romanic
Uhlendorf
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Wirtschaft | | von Unser Würmtal
Voller Vorfreude (v.l.) Bürgermeister Peter Köstler, das Team des Joe Marino mit Inhaber Klaus Holzapfel und Dietmar Seiler von der Brauerei Hacker-Pschorr (Foto: Unser Würmtal)
Voller Vorfreude (v.l.) Bürgermeister Peter Köstler, das Team des Joe Marino mit Inhaber Klaus Holzapfel und Dietmar Seiler von der Brauerei Hacker-Pschorr (Foto: Unser Würmtal)

Voller Vorfreude auf die Neueröffnung

Das Restaurant Joe Marino wird aufgrund der Kernsanierung der Bahnhofstraße 110 in Gräfelfing für ein Jahr schließen

Im September letzten Jahres wurde bekannt, dass die Bahnhofstraße 110 und somit ein Herzstück in Gräfelfing dringend saniert werden muss. Brandschutz-Experten der Kaupa Ingenieure GmbH & Co. KG und Fachleute des Ingenieurbüros Hubert + Freihart Gebäudemanagement hatten den Gemeinderat über den dringend sanierungsbedürftigen Zustand des 40 Jahre alten Gebäudes informiert. Neben der Haustechnik muss auch dringend der Brandschutz des Hauses auf den heutigen Stand gebracht werden. Nur durch weitreichende Sicherungs- und Sofortmaßnahmen der Gemeinde konnte das Haus noch einige Monate genutzt werden – bis jetzt.

Von Anfang an betonte Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler, dass die Gemeinde alles dafür tun wird, individuelle Lösungen für die Mieter zu finden und die Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich durchführen zu lassen. Für die Mieter der Wohnungen wurden Alternativen vor Ort angeboten. Auch für die Gewerbemieter wurden Interimsflächen zur Verfügung gestellt. Die Buchhandlung Kohler und die Kieferorhtopädie Praxis können während der gesamten Sanierungsmaßnahmen in ihren Räumlichkeiten bleiben.

Das Sorgenkind

Für einen Mieter der Bahnhofstraße 110 gestaltete sich die Ankündigung der umfangreichen Kernsanierung allerdings schwierig. Das beliebte Restaurant Joe Marino – mittlerweile ein Herzstück in Gräfelfing – kann nicht schnell mal umziehen und für ein paar Jahre an einer anderen Stelle öffnen. Doch auch für das "Sorgenkind" wurde jetzt eine gute Lösung gefunden.

Als Klaus Holzapfel das italo-amerikanische Restaurant 2018 in der Bahnhofstraße eröffnete, wurden bereits umfangreiche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Wie schlecht es um das Gebäude wirklich steht war damals anscheinend allerdings noch nicht absehbar. Nach der Eröffnung folgten dann die bekannten Hürden: Corona und die Baumaßnahmen am Bürgerhaus. Jetzt schließt das Restaurant am 01.07.2025 erst mal seine Türen - wenn auch nur für ein Jahr.

Reindl Bau

Die Zukunft gestalten

Heute, am 04. Juni wurden nach intensiven Diskussionen die Verträge unterzeichnet. Es wurde ein Gesamtpaket geschnürt, erklärte Bürgermeister Köstler: "Es war am Ende auch nicht immer ganz einfach, aber wir sind uns einig geworden." Mit wir ist das "Dreiecksverhältnis" bestehend aus der Gemeinde Gräfelfing als Vermieter, der Brauerei Hacker-Pschorr als Pächter und Klaus Holzapfel, Inhaber des Restaurants, als Unterpächter gemeint. Es sei eine klare Linie entstanden, die von allen mitgetragen wird, auch von den Mitarbeitern des Joe Marino, die ab Juli dann für ein Jahr "geparkt" werden.

Die Vorbereitungen und Planungen sind gemacht, die Ausschreibungen laufen. Es wird intensiv daran gearbeitet, das große Ziel zu schaffen. Im Juni 2026 soll das Restaurant wieder öffnen können. Dann mit einer moderneren Küche und Räumlichkeiten, die technisch auf dem neusten Stand sind. "Wir setzen alles daran, das Gebäude schnellstmöglich auf Top-Niveau zu bringen. Wir alle blicken äußerst positiv in die Zukunft", bestätigt Köstler. Der Abschluss der Gesamtmaßnahmen ist für 2027 geplant.

Auch Klaus Holzapfel wirkt mittlerweile zufrieden mit der gefundenen Lösung. In der Vergangenheit gab es bereits technische Schwierigkeiten durch den Zustand des Gebäudes, beispielsweise mit der Klimatisierung der Räume. "Durch den Umbau und die damit besseren technischen Bedingungen wird sich das Angebot im Joe Marino dramatisch erweitern können", freut sich der Inhaber.

Der To-Go-Bereich wird perfektioniert und ein Catering-Angebot wird dazu kommen. Mit der Wiedereröffnung im nächsten Sommer werden auch die Bauarbeiten am Bürgerhaus abgeschlossen sein, wodurch die Gaststätte wieder den gesamten Vorplatz nutzen kann. Ein besonderes Highlight: das Speisenangebot wird auf das Bürgerhaus erweitert, sodass Konzertbesucher nach Veranstaltungen ein passendes Essen im Joe Marino genießen können.

Überbrückung in Martinsried

Auch für die Gäste, die nicht ein Jahr auf Pizza und Paste verzichten wollen gibt es eine Lösung. "Das Sportiva wird den kulinarischen Anspruch und die Lücke des Joe Marino füllen. Wir freuen uns, die Gäste weiterhin verwöhnen zu dürfen", bestätigt Klaus Holzapfel. Das Ristorante Sportiva in Martinsried ist ein weiteres Restaurant von Klaus Holzapfel und bereitet sich gerade darauf vor, die Voraussetzungen anzupassen und sich auf einen größeren Ansturm vorzubereiten. Nachdem das Restaurant bereits mehrfach mit dem Preis "Italiener des Jahres" und auch schon mit dem "Stern der Gastlichkeit" ausgezeichnet wurde, sollte dies für Küchenchef Alberto Coronel und das Team jedoch kein Problem darstellen.

Auch Dietmar Seiler, der Vertreter der Brauerei Hacker-Pschorr ist zufrieden mit der gefunden Lösung. "Wir werden alles tun um die Maßnahmen zu unterstützen, die Gemeinde notfalls aber auch an den Zeitplan erinnern", erklärt er mit einem kleinen Augenzwinkern.

Reindl Bau

Ein Gesamtpaket geschnürt

Was das Gesamtpaket letztendlich alles beinhaltet bleibt unbekannt. Auch über eventuelle Abfindungen, Verlust-Ausgleichszahlungen oder eine Gesamtsumme möchte niemand so wirklich sprechen. Bürgermeister Peter Köstler erklärte nur, dass es um Notwendigkeiten, Sorgen und Nöte ginge, dass der Gemeinderat das Gesamtpaket mitgetragen hat und es auf die Zukunft gerichtet ist.

Bekannt ist, dass die Gemeinde das gesamte Inventar des Restaurants ausbauen und für die Dauer der Kernsanierung lagern wird. Bürgermeister Köstler betonte, dass so eine "Zwangspause" für einen Gastronom natürlich ein extremer Einschnitt ist, weswegen die Gemeinde alles daran setzt, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. "Wir können gut in die Zukunft gehen, mit Optionen, die nächsten 20 Jahre zusammen weiterzuarbeiten", so der Bürgermeister.

"Die Vorfreude ist so gewaltig, ein Jahr geht schnell vorbei. Wir freuen uns alle auf eine Neueröffnung inklusive Bürgerhaus und Vorplatz", ergänzt Klaus Holzapfel. Und auch die Gräfelfinger werden sich freuen, dass sie nicht auf noch ein Restaurant verzichten müssen, sondern in einem Jahr wieder Pizza, Pasta und co. auf dem Vorplatz genießen können.

Redaktion Unser Würmtal / kv

Zurück

I.D. Riva Tours - Ihr Kroatien-Spezialist
TSV Gräfelfing e.V.
Krebs
Unser Würmtal TV
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Reindl Bau
Thieler
Spielwaren Kappler
Wirtschaft | | von Unser Würmtal
Voller Vorfreude (v.l.) Bürgermeister Peter Köstler, das Team des Joe Marino mit Inhaber Klaus Holzapfel und Dietmar Seiler von der Brauerei Hacker-Pschorr (Foto: Unser Würmtal)
Voller Vorfreude (v.l.) Bürgermeister Peter Köstler, das Team des Joe Marino mit Inhaber Klaus Holzapfel und Dietmar Seiler von der Brauerei Hacker-Pschorr (Foto: Unser Würmtal)

Voller Vorfreude auf die Neueröffnung

Das Restaurant Joe Marino wird aufgrund der Kernsanierung der Bahnhofstraße 110 in Gräfelfing für ein Jahr schließen

Uhlendorf

Im September letzten Jahres wurde bekannt, dass die Bahnhofstraße 110 und somit ein Herzstück in Gräfelfing dringend saniert werden muss. Brandschutz-Experten der Kaupa Ingenieure GmbH & Co. KG und Fachleute des Ingenieurbüros Hubert + Freihart Gebäudemanagement hatten den Gemeinderat über den dringend sanierungsbedürftigen Zustand des 40 Jahre alten Gebäudes informiert. Neben der Haustechnik muss auch dringend der Brandschutz des Hauses auf den heutigen Stand gebracht werden. Nur durch weitreichende Sicherungs- und Sofortmaßnahmen der Gemeinde konnte das Haus noch einige Monate genutzt werden – bis jetzt.

Von Anfang an betonte Gräfelfings Bürgermeister Peter Köstler, dass die Gemeinde alles dafür tun wird, individuelle Lösungen für die Mieter zu finden und die Sanierungsarbeiten so schnell wie möglich durchführen zu lassen. Für die Mieter der Wohnungen wurden Alternativen vor Ort angeboten. Auch für die Gewerbemieter wurden Interimsflächen zur Verfügung gestellt. Die Buchhandlung Kohler und die Kieferorhtopädie Praxis können während der gesamten Sanierungsmaßnahmen in ihren Räumlichkeiten bleiben.

Das Sorgenkind

Für einen Mieter der Bahnhofstraße 110 gestaltete sich die Ankündigung der umfangreichen Kernsanierung allerdings schwierig. Das beliebte Restaurant Joe Marino – mittlerweile ein Herzstück in Gräfelfing – kann nicht schnell mal umziehen und für ein paar Jahre an einer anderen Stelle öffnen. Doch auch für das "Sorgenkind" wurde jetzt eine gute Lösung gefunden.

Als Klaus Holzapfel das italo-amerikanische Restaurant 2018 in der Bahnhofstraße eröffnete, wurden bereits umfangreiche Renovierungsmaßnahmen durchgeführt. Wie schlecht es um das Gebäude wirklich steht war damals anscheinend allerdings noch nicht absehbar. Nach der Eröffnung folgten dann die bekannten Hürden: Corona und die Baumaßnahmen am Bürgerhaus. Jetzt schließt das Restaurant am 01.07.2025 erst mal seine Türen - wenn auch nur für ein Jahr.

Reindl Bau

Die Zukunft gestalten

Heute, am 04. Juni wurden nach intensiven Diskussionen die Verträge unterzeichnet. Es wurde ein Gesamtpaket geschnürt, erklärte Bürgermeister Köstler: "Es war am Ende auch nicht immer ganz einfach, aber wir sind uns einig geworden." Mit wir ist das "Dreiecksverhältnis" bestehend aus der Gemeinde Gräfelfing als Vermieter, der Brauerei Hacker-Pschorr als Pächter und Klaus Holzapfel, Inhaber des Restaurants, als Unterpächter gemeint. Es sei eine klare Linie entstanden, die von allen mitgetragen wird, auch von den Mitarbeitern des Joe Marino, die ab Juli dann für ein Jahr "geparkt" werden.

Die Vorbereitungen und Planungen sind gemacht, die Ausschreibungen laufen. Es wird intensiv daran gearbeitet, das große Ziel zu schaffen. Im Juni 2026 soll das Restaurant wieder öffnen können. Dann mit einer moderneren Küche und Räumlichkeiten, die technisch auf dem neusten Stand sind. "Wir setzen alles daran, das Gebäude schnellstmöglich auf Top-Niveau zu bringen. Wir alle blicken äußerst positiv in die Zukunft", bestätigt Köstler. Der Abschluss der Gesamtmaßnahmen ist für 2027 geplant.

Auch Klaus Holzapfel wirkt mittlerweile zufrieden mit der gefundenen Lösung. In der Vergangenheit gab es bereits technische Schwierigkeiten durch den Zustand des Gebäudes, beispielsweise mit der Klimatisierung der Räume. "Durch den Umbau und die damit besseren technischen Bedingungen wird sich das Angebot im Joe Marino dramatisch erweitern können", freut sich der Inhaber.

Der To-Go-Bereich wird perfektioniert und ein Catering-Angebot wird dazu kommen. Mit der Wiedereröffnung im nächsten Sommer werden auch die Bauarbeiten am Bürgerhaus abgeschlossen sein, wodurch die Gaststätte wieder den gesamten Vorplatz nutzen kann. Ein besonderes Highlight: das Speisenangebot wird auf das Bürgerhaus erweitert, sodass Konzertbesucher nach Veranstaltungen ein passendes Essen im Joe Marino genießen können.

Überbrückung in Martinsried

Auch für die Gäste, die nicht ein Jahr auf Pizza und Paste verzichten wollen gibt es eine Lösung. "Das Sportiva wird den kulinarischen Anspruch und die Lücke des Joe Marino füllen. Wir freuen uns, die Gäste weiterhin verwöhnen zu dürfen", bestätigt Klaus Holzapfel. Das Ristorante Sportiva in Martinsried ist ein weiteres Restaurant von Klaus Holzapfel und bereitet sich gerade darauf vor, die Voraussetzungen anzupassen und sich auf einen größeren Ansturm vorzubereiten. Nachdem das Restaurant bereits mehrfach mit dem Preis "Italiener des Jahres" und auch schon mit dem "Stern der Gastlichkeit" ausgezeichnet wurde, sollte dies für Küchenchef Alberto Coronel und das Team jedoch kein Problem darstellen.

Auch Dietmar Seiler, der Vertreter der Brauerei Hacker-Pschorr ist zufrieden mit der gefunden Lösung. "Wir werden alles tun um die Maßnahmen zu unterstützen, die Gemeinde notfalls aber auch an den Zeitplan erinnern", erklärt er mit einem kleinen Augenzwinkern.

Reindl Bau

Ein Gesamtpaket geschnürt

Was das Gesamtpaket letztendlich alles beinhaltet bleibt unbekannt. Auch über eventuelle Abfindungen, Verlust-Ausgleichszahlungen oder eine Gesamtsumme möchte niemand so wirklich sprechen. Bürgermeister Peter Köstler erklärte nur, dass es um Notwendigkeiten, Sorgen und Nöte ginge, dass der Gemeinderat das Gesamtpaket mitgetragen hat und es auf die Zukunft gerichtet ist.

Bekannt ist, dass die Gemeinde das gesamte Inventar des Restaurants ausbauen und für die Dauer der Kernsanierung lagern wird. Bürgermeister Köstler betonte, dass so eine "Zwangspause" für einen Gastronom natürlich ein extremer Einschnitt ist, weswegen die Gemeinde alles daran setzt, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. "Wir können gut in die Zukunft gehen, mit Optionen, die nächsten 20 Jahre zusammen weiterzuarbeiten", so der Bürgermeister.

"Die Vorfreude ist so gewaltig, ein Jahr geht schnell vorbei. Wir freuen uns alle auf eine Neueröffnung inklusive Bürgerhaus und Vorplatz", ergänzt Klaus Holzapfel. Und auch die Gräfelfinger werden sich freuen, dass sie nicht auf noch ein Restaurant verzichten müssen, sondern in einem Jahr wieder Pizza, Pasta und co. auf dem Vorplatz genießen können.

Redaktion Unser Würmtal / kv

Zurück

Alphastrom Spirk GmbH