Orthomedical
AAS Automatic Alarm Systeme
Punjab
Sitzmacher
Andreas Mörtl
Kratzer & Partner
TEILEN
ZURÜCK
Energiewende | | von Gemeinde Gräfelfing

Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie

Informationsveranstaltung zur Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie in Gräfelfing am 12.06.2023

Zahlreiche Expertinnen und Experten beantworten bei dieser Informationsveranstaltung auf dem Schulcampus Lochham (Adalbert-Stifter-Platz 3) Fragen aus der Bürgerschaft zur geothermischen Fernwärmeversorgung.

Der Abend beginnt mit Kurzvorträgen zu Themen wie Geothermie-Bohrung, aktueller Projektstand, Ausbaustufen des Fernwärmenetzes oder Wärmeübergabestation im Haus. Anschließend besteht an mehreren Stationen die Möglichkeit, Fragen im direkten Gespräch mit den jeweiligen Fachleuten zu klären.

„Wir freuen uns, Sie bei unserer Informationsveranstaltung am 12. Juni willkommen zu heißen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, fachliche Informationen über eines der größten Projekte der Gemeinde aus erster Hand zu bekommen. Dieses Vorhaben wird entscheidend dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dazu gehört auch, die Gräfelfinger Haushalte und Unternehmen langfristig klimaneutral mit Wärme zu versorgen.“ Mit diesen Worten lädt Bürgermeister Peter Köstler alle Interessierten herzlich zur Infoveranstaltung ein.

Aktueller Projektstand – Hauptbetriebsplan eingereicht

Insgesamt nimmt das Vorhaben für die Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie deutlich an Fahrt auf: Der Hauptbetriebsplan ist seit einigen Wochen bei der zuständigen Bergbehörde eingereicht. Sobald die Zulassung vorliegt, darf die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG mit dem Bohrplatzbau und den anschließenden Bohrungen beginnen.

Der Hauptbetriebsplan dient der Rahmenplanung und umfasst insbesondere folgende Punkte:

  • Bohrplatzplanung
  • Planung der Bohrung und prognostizierte geothermische Parameter
  • Natur- und Gewässerschutz
  • Immissionsschutz
  • Beteiligung von betroffenen Behörden und Kommunen als Planungsträger

Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Esslinger Beton. Bau-Ideen für Haus und Garten.
TSV Gräfelfing
Trachtenverein
Daniela Gaberdan
Urologische Privatpraxis
Sandro Crocioni
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Energiewende | | von Gemeinde Gräfelfing

Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie

Informationsveranstaltung zur Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie in Gräfelfing am 12.06.2023

Marinepool

Zahlreiche Expertinnen und Experten beantworten bei dieser Informationsveranstaltung auf dem Schulcampus Lochham (Adalbert-Stifter-Platz 3) Fragen aus der Bürgerschaft zur geothermischen Fernwärmeversorgung.

Der Abend beginnt mit Kurzvorträgen zu Themen wie Geothermie-Bohrung, aktueller Projektstand, Ausbaustufen des Fernwärmenetzes oder Wärmeübergabestation im Haus. Anschließend besteht an mehreren Stationen die Möglichkeit, Fragen im direkten Gespräch mit den jeweiligen Fachleuten zu klären.

„Wir freuen uns, Sie bei unserer Informationsveranstaltung am 12. Juni willkommen zu heißen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, fachliche Informationen über eines der größten Projekte der Gemeinde aus erster Hand zu bekommen. Dieses Vorhaben wird entscheidend dazu beitragen, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dazu gehört auch, die Gräfelfinger Haushalte und Unternehmen langfristig klimaneutral mit Wärme zu versorgen.“ Mit diesen Worten lädt Bürgermeister Peter Köstler alle Interessierten herzlich zur Infoveranstaltung ein.

Aktueller Projektstand – Hauptbetriebsplan eingereicht

Insgesamt nimmt das Vorhaben für die Wärmeversorgung aus Tiefengeothermie deutlich an Fahrt auf: Der Hauptbetriebsplan ist seit einigen Wochen bei der zuständigen Bergbehörde eingereicht. Sobald die Zulassung vorliegt, darf die Geothermie Gräfelfing GmbH & Co. KG mit dem Bohrplatzbau und den anschließenden Bohrungen beginnen.

Der Hauptbetriebsplan dient der Rahmenplanung und umfasst insbesondere folgende Punkte:

  • Bohrplatzplanung
  • Planung der Bohrung und prognostizierte geothermische Parameter
  • Natur- und Gewässerschutz
  • Immissionsschutz
  • Beteiligung von betroffenen Behörden und Kommunen als Planungsträger

Quelle: Gemeinde Gräfelfing

Zurück