
Was tun bei Hitze?
Tipps für Seniorinnen und Senioren für die heißen Tage
Nach den überwiegend verregneten letzten Wochen werden die Temperaturen in Krailling nach derzeitigen Wetterprognosen wieder auf hohe Werte ansteigen. Dies ist – so Karin Wolf, die Vorsitzende des Kraillinger Seniorenbeirats – insbesondere für unsere Seniorinnen und Senioren gesundheitlich eine große Belastung und Gefahr.
Um den Seniorinnen und Senioren Hilfestellung für die bevorstehende Hitzewelle zu geben, gibt der Seniorenbeirat praktische Tipps.
Direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum vermeiden
Senioren sollten einen längeren Aufenthalt in der Sonne möglichst vermeiden, da hierbei der gesamte Kreislauf großen Strapazen ausgesetzt wird. Der beste Aufenthaltsort für ältere Menschen ist ein Innenbereich, der durch Rollos, Fensterläden oder Vorhänge abgedunkelt werden kann, um die warme Luft nicht eindringen zu lassen. Besser können die Räume abends und am frühen Morgen durchgelüftet werden, wenn die Temperaturen noch etwas niedriger sind.
Aufenthalte im Freien nach Möglichkeit nur am Morgen oder Abend
Ist ein Aufenthalt im Außenbereich nicht vermeidbar, so bieten sich die frühen Morgenstunden vor 10 Uhr oder der Abend nach 18 Uhr an. Falls doch ein Aufenthalt im Freien notwendig ist, sollte unbedingt an eine Kopfbedeckung gedacht werden, ebenfalls wichtig ist eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Bei medizinischen Notfällen sofort den Rettungsdienst alarmieren
Ein Hitzschlag oder Sonnenstich ist immer ein Notfall und muss umgehend ärztlich versorgt werden. Hier darf nicht gezögert werden, es muss dringend ein Notruf unter 112 erfolgen! Als erste Maßnahme können kühlende Umschläge im Nacken oder Kopfbereich sowie auf den Armen und Beinen hilfreich sein.
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Für ältere Menschen gilt, genauso wie für jüngere, trinken, trinken, trinken. Dabei sollte die Trinkmenge über den gesamten Tag verteilt werden, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsaufnahmen zu gewährleisten.
Auf leichte Kost und regelmäßige Mahlzeiten gegen verminderten Appetit setzen
Bei älteren Menschen ist häufig ein verminderter Appetit zu beobachten, der sich bei hohen Temperaturen nochmals verstärkt. Leichte Kost, die in drei bis fünf kleine Mahlzeiten aufgeteilt wird, kann hier unterstützen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass auf stark gekühlte Getränke ebenso wie auf heiße Getränke oder heiße Suppen verzichtet werden sollte.
„Der Klimawandel hat sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht. Deshalb sollten unsere Seniorinnen und Senioren die Hitzerisiken ernst nehmen. Werden diese Tipps berücksichtigt, so ist für ältere Menschen die sommerliche Hitze erträglicher", so Karin Wolf abschließend.
Quelle: Seniorenbeirat Krailling

Was tun bei Hitze?
Tipps für Seniorinnen und Senioren für die heißen Tage
Nach den überwiegend verregneten letzten Wochen werden die Temperaturen in Krailling nach derzeitigen Wetterprognosen wieder auf hohe Werte ansteigen. Dies ist – so Karin Wolf, die Vorsitzende des Kraillinger Seniorenbeirats – insbesondere für unsere Seniorinnen und Senioren gesundheitlich eine große Belastung und Gefahr.
Um den Seniorinnen und Senioren Hilfestellung für die bevorstehende Hitzewelle zu geben, gibt der Seniorenbeirat praktische Tipps.
Direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum vermeiden
Senioren sollten einen längeren Aufenthalt in der Sonne möglichst vermeiden, da hierbei der gesamte Kreislauf großen Strapazen ausgesetzt wird. Der beste Aufenthaltsort für ältere Menschen ist ein Innenbereich, der durch Rollos, Fensterläden oder Vorhänge abgedunkelt werden kann, um die warme Luft nicht eindringen zu lassen. Besser können die Räume abends und am frühen Morgen durchgelüftet werden, wenn die Temperaturen noch etwas niedriger sind.
Aufenthalte im Freien nach Möglichkeit nur am Morgen oder Abend
Ist ein Aufenthalt im Außenbereich nicht vermeidbar, so bieten sich die frühen Morgenstunden vor 10 Uhr oder der Abend nach 18 Uhr an. Falls doch ein Aufenthalt im Freien notwendig ist, sollte unbedingt an eine Kopfbedeckung gedacht werden, ebenfalls wichtig ist eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Bei medizinischen Notfällen sofort den Rettungsdienst alarmieren
Ein Hitzschlag oder Sonnenstich ist immer ein Notfall und muss umgehend ärztlich versorgt werden. Hier darf nicht gezögert werden, es muss dringend ein Notruf unter 112 erfolgen! Als erste Maßnahme können kühlende Umschläge im Nacken oder Kopfbereich sowie auf den Armen und Beinen hilfreich sein.
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Für ältere Menschen gilt, genauso wie für jüngere, trinken, trinken, trinken. Dabei sollte die Trinkmenge über den gesamten Tag verteilt werden, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsaufnahmen zu gewährleisten.
Auf leichte Kost und regelmäßige Mahlzeiten gegen verminderten Appetit setzen
Bei älteren Menschen ist häufig ein verminderter Appetit zu beobachten, der sich bei hohen Temperaturen nochmals verstärkt. Leichte Kost, die in drei bis fünf kleine Mahlzeiten aufgeteilt wird, kann hier unterstützen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass auf stark gekühlte Getränke ebenso wie auf heiße Getränke oder heiße Suppen verzichtet werden sollte.
„Der Klimawandel hat sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht. Deshalb sollten unsere Seniorinnen und Senioren die Hitzerisiken ernst nehmen. Werden diese Tipps berücksichtigt, so ist für ältere Menschen die sommerliche Hitze erträglicher", so Karin Wolf abschließend.
Quelle: Seniorenbeirat Krailling

Was tun bei Hitze?
Tipps für Seniorinnen und Senioren für die heißen Tage
Nach den überwiegend verregneten letzten Wochen werden die Temperaturen in Krailling nach derzeitigen Wetterprognosen wieder auf hohe Werte ansteigen. Dies ist – so Karin Wolf, die Vorsitzende des Kraillinger Seniorenbeirats – insbesondere für unsere Seniorinnen und Senioren gesundheitlich eine große Belastung und Gefahr.
Um den Seniorinnen und Senioren Hilfestellung für die bevorstehende Hitzewelle zu geben, gibt der Seniorenbeirat praktische Tipps.
Direkte Sonneneinstrahlung über einen längeren Zeitraum vermeiden
Senioren sollten einen längeren Aufenthalt in der Sonne möglichst vermeiden, da hierbei der gesamte Kreislauf großen Strapazen ausgesetzt wird. Der beste Aufenthaltsort für ältere Menschen ist ein Innenbereich, der durch Rollos, Fensterläden oder Vorhänge abgedunkelt werden kann, um die warme Luft nicht eindringen zu lassen. Besser können die Räume abends und am frühen Morgen durchgelüftet werden, wenn die Temperaturen noch etwas niedriger sind.
Aufenthalte im Freien nach Möglichkeit nur am Morgen oder Abend
Ist ein Aufenthalt im Außenbereich nicht vermeidbar, so bieten sich die frühen Morgenstunden vor 10 Uhr oder der Abend nach 18 Uhr an. Falls doch ein Aufenthalt im Freien notwendig ist, sollte unbedingt an eine Kopfbedeckung gedacht werden, ebenfalls wichtig ist eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
Bei medizinischen Notfällen sofort den Rettungsdienst alarmieren
Ein Hitzschlag oder Sonnenstich ist immer ein Notfall und muss umgehend ärztlich versorgt werden. Hier darf nicht gezögert werden, es muss dringend ein Notruf unter 112 erfolgen! Als erste Maßnahme können kühlende Umschläge im Nacken oder Kopfbereich sowie auf den Armen und Beinen hilfreich sein.
Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten
Für ältere Menschen gilt, genauso wie für jüngere, trinken, trinken, trinken. Dabei sollte die Trinkmenge über den gesamten Tag verteilt werden, um eine gleichmäßige Flüssigkeitsaufnahmen zu gewährleisten.
Auf leichte Kost und regelmäßige Mahlzeiten gegen verminderten Appetit setzen
Bei älteren Menschen ist häufig ein verminderter Appetit zu beobachten, der sich bei hohen Temperaturen nochmals verstärkt. Leichte Kost, die in drei bis fünf kleine Mahlzeiten aufgeteilt wird, kann hier unterstützen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass auf stark gekühlte Getränke ebenso wie auf heiße Getränke oder heiße Suppen verzichtet werden sollte.
„Der Klimawandel hat sich in den letzten Jahren bemerkbar gemacht. Deshalb sollten unsere Seniorinnen und Senioren die Hitzerisiken ernst nehmen. Werden diese Tipps berücksichtigt, so ist für ältere Menschen die sommerliche Hitze erträglicher", so Karin Wolf abschließend.
Quelle: Seniorenbeirat Krailling