EINFACH · SCHÖNES · EINKAUFEN
Reformhaus Mayr - Saftkur schlägt alle Rekorde
Online-Preisrechner für Immobilien von AkuRat-Immobilien
Planegger Umweltpreis 2023
Unser Würmtal TV
Andrea Schulte-Krauss - Landtagskandidatin für unser Würmtal
Britta Hundesrügge - aus dem Würmtal in den Landtag
TEILEN
ZURÜCK
Integration | | von Landkreis Starnberg
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen (Foto: Landratsamt Starnberg)
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen (Foto: Landratsamt Starnberg)

Weitere Bildungslotsen für die Schulen

14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.

Die Kurzausbildung wurde an drei Samstagen von Mai bis Juli durchgeführt. Bei den Bildungslotsinnen und -lotsen handelt es sich um engagierte Zuwanderer mit und ohne Fluchthintergrund. Sie vermitteln sowohl die Sprache, als auch Hintergrundwissen, das sie sich in der Kurzausbildung aneigneten. Sie unterstützen bei Elterngesprächen, Elternabenden und können auch eigene Elternworkshops durchführen. „Es war eine ganz tolle Gruppe, eine gute Mischung aus unseren bewährten Sprach- und Kulturmittlern und neuen Personen, vor allem aus der Ukraine und Russland“, sagt Katharina Trägler.

Auf die Frage nach der Motivation erklärt Teilnehmerin Olga Mayzlina: „Ich habe bei meiner Zuwanderung nach Deutschland vor 20 Jahren selber die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, wenn man jemanden zur Seite hat, der bei den schulischen Themen unterstützt. Das bayerische Schulsystem ist schließlich sehr kompliziert“. Schulen und relevante Einrichtungen werden zum Schuljahresbeginn über die Bildungslotsen informiert. Das Landratsamt übernimmt im Rahmen des Integrationsfahrplans die Bezahlung der Honorare.

Die Kurzausbildung wurde von Katharina Trägler und Barbara Huber, Sozialpädagoginnen beim Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes durchgeführt. Unterstützt wurden sie von verschiedenen Kooperationspartnern, wie der Schulberatung international München, der Jugendsozialarbeit an Schulen, dem Verein Brückenbauen und der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.

Ab dem Schuljahr 2022/23 können die neuen Bildungslotsinnen und -lotsen von Schulen und sozialen Einrichtungen eingesetzt werden. Anfragen zu Einsätzen können per E-Mail an skm@lra-starnberg.de gestellt werden.

Quelle: Landratsamt Starnberg

Zurück

TEILEN  ANZEIGE ZURÜCK Sanftl Schmuck & Uhren in Krailling: Gold-/Silberschmuck Uhren Trauringe Reparaturen Wecker- und Wanduhren Kinderuhren u Aus Tradition und Handwerk wird meisterliches
Lieferservice Mineralwasser Bier Saft Erfrischungsgetränke
Andrea Schulte-Krauss - Landtagskandidatin für unser Würmtal
Reformhaus Mayr - Saftkur schlägt alle Rekorde
Unser Würmtal TV
Online-Preisrechner für Immobilien von AkuRat-Immobilien
Planegger Umweltpreis 2023
Britta Hundesrügge - aus dem Würmtal in den Landtag
Integration | | von Landkreis Starnberg
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen (Foto: Landratsamt Starnberg)
14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen (Foto: Landratsamt Starnberg)

Weitere Bildungslotsen für die Schulen

14 Menschen aus verschiedensten Herkunftsländern wie beispielsweise Nigeria, Afghanistan, Syrien, Russland und der Ukraine erhielten ihre Zertifikate als Bildungslotsinnen und Bildungslotsen. Die Kurzausbildung widmete sich unter anderem Fragen, wie beispielsweise das bayerische Schulsystem funktioniert, welche Aufgaben Eltern in der Schule haben oder welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt.

Unser Würmtal TV

Die Kurzausbildung wurde an drei Samstagen von Mai bis Juli durchgeführt. Bei den Bildungslotsinnen und -lotsen handelt es sich um engagierte Zuwanderer mit und ohne Fluchthintergrund. Sie vermitteln sowohl die Sprache, als auch Hintergrundwissen, das sie sich in der Kurzausbildung aneigneten. Sie unterstützen bei Elterngesprächen, Elternabenden und können auch eigene Elternworkshops durchführen. „Es war eine ganz tolle Gruppe, eine gute Mischung aus unseren bewährten Sprach- und Kulturmittlern und neuen Personen, vor allem aus der Ukraine und Russland“, sagt Katharina Trägler.

Auf die Frage nach der Motivation erklärt Teilnehmerin Olga Mayzlina: „Ich habe bei meiner Zuwanderung nach Deutschland vor 20 Jahren selber die Erfahrung gemacht, wie wichtig es ist, wenn man jemanden zur Seite hat, der bei den schulischen Themen unterstützt. Das bayerische Schulsystem ist schließlich sehr kompliziert“. Schulen und relevante Einrichtungen werden zum Schuljahresbeginn über die Bildungslotsen informiert. Das Landratsamt übernimmt im Rahmen des Integrationsfahrplans die Bezahlung der Honorare.

Die Kurzausbildung wurde von Katharina Trägler und Barbara Huber, Sozialpädagoginnen beim Fachbereich Asyl, Integration und Migration des Landratsamtes durchgeführt. Unterstützt wurden sie von verschiedenen Kooperationspartnern, wie der Schulberatung international München, der Jugendsozialarbeit an Schulen, dem Verein Brückenbauen und der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit.

Ab dem Schuljahr 2022/23 können die neuen Bildungslotsinnen und -lotsen von Schulen und sozialen Einrichtungen eingesetzt werden. Anfragen zu Einsätzen können per E-Mail an skm@lra-starnberg.de gestellt werden.

Quelle: Landratsamt Starnberg

Zurück