
Zu Besuch am Hausener Maibaum
Die Erste Bürgermeisterin traf sich im Mai mit den Initiatoren des Hausener Maibaums, um ihnen für ihren Einsatz zu danken
Der jüngste Maibaum auf Gautinger Gemeindegebiet steht bereits seit einigen Wochen. Nun kam Dr. Brigitte Kössinger auf einen Besuch vorbei. Vor Ort bewunderte sie den über 20 Meter hohen Baum, den der eigens zu diesem Zweck gegründete Hausener Brauchtumsverein e.V. aufgestellt hatte, und dankte den treibenden Kräften hinter dem Unterfangen (v.l.n.r.) Josef Stöckl, 1. Vorstand des Trachtenvereins D'Almarösler Planegg und Spender des Hausener Baumes, Johannes Führer, 2. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Tobias Laßmann, 1. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Florian Haas, Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Baum nun steht, und Matthäus Jurenda.
„Ein Maibaum ist ein weithin sichtbares Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ich freue mich sehr, dass sich in Hausen so viele Unterstützer dieses Projektes gefunden haben!“ schloss Frau Dr. Kössinger am Ende ihres Besuchs und wünschte den Einwohnern des Ortsteils noch viel Freude an ihrem Maibaum.
Quelle: Gemeinde Gauting

Zu Besuch am Hausener Maibaum
Die Erste Bürgermeisterin traf sich im Mai mit den Initiatoren des Hausener Maibaums, um ihnen für ihren Einsatz zu danken
Der jüngste Maibaum auf Gautinger Gemeindegebiet steht bereits seit einigen Wochen. Nun kam Dr. Brigitte Kössinger auf einen Besuch vorbei. Vor Ort bewunderte sie den über 20 Meter hohen Baum, den der eigens zu diesem Zweck gegründete Hausener Brauchtumsverein e.V. aufgestellt hatte, und dankte den treibenden Kräften hinter dem Unterfangen (v.l.n.r.) Josef Stöckl, 1. Vorstand des Trachtenvereins D'Almarösler Planegg und Spender des Hausener Baumes, Johannes Führer, 2. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Tobias Laßmann, 1. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Florian Haas, Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Baum nun steht, und Matthäus Jurenda.
„Ein Maibaum ist ein weithin sichtbares Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ich freue mich sehr, dass sich in Hausen so viele Unterstützer dieses Projektes gefunden haben!“ schloss Frau Dr. Kössinger am Ende ihres Besuchs und wünschte den Einwohnern des Ortsteils noch viel Freude an ihrem Maibaum.
Quelle: Gemeinde Gauting

Zu Besuch am Hausener Maibaum
Die Erste Bürgermeisterin traf sich im Mai mit den Initiatoren des Hausener Maibaums, um ihnen für ihren Einsatz zu danken
Der jüngste Maibaum auf Gautinger Gemeindegebiet steht bereits seit einigen Wochen. Nun kam Dr. Brigitte Kössinger auf einen Besuch vorbei. Vor Ort bewunderte sie den über 20 Meter hohen Baum, den der eigens zu diesem Zweck gegründete Hausener Brauchtumsverein e.V. aufgestellt hatte, und dankte den treibenden Kräften hinter dem Unterfangen (v.l.n.r.) Josef Stöckl, 1. Vorstand des Trachtenvereins D'Almarösler Planegg und Spender des Hausener Baumes, Johannes Führer, 2. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Tobias Laßmann, 1. Vorstand des Hausener Brauchtumsvereins, Florian Haas, Eigentümer des Grundstücks, auf dem der Baum nun steht, und Matthäus Jurenda.
„Ein Maibaum ist ein weithin sichtbares Zeichen für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Ich freue mich sehr, dass sich in Hausen so viele Unterstützer dieses Projektes gefunden haben!“ schloss Frau Dr. Kössinger am Ende ihres Besuchs und wünschte den Einwohnern des Ortsteils noch viel Freude an ihrem Maibaum.
Quelle: Gemeinde Gauting