Gemeinde Planegg
Punjab
Unser Würmtal TV
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Helmut Reinnisch
Schreinerei Reinnisch
CKI
TEILEN
ZURÜCK
Recht & Finanzen | | von Unser Würmtal
Die unabhängige Beratung durch eine/n Bausachverständige/n kann Bauherren helfen, bei Verzögerungen rechtzeitig und richtig zu reagieren.
Die unabhängige Beratung durch eine/n Bausachverständige/n kann Bauherren helfen, bei Verzögerungen rechtzeitig und richtig zu reagieren. (Foto: djd/Bauherren-Schutzbund)

Bei Bauverzögerungen frühzeitig reagieren

Bauherren müssen Verzögerungen ihres Projekts nicht unwidersprochen hinnehmen. Wenn ein vereinbarter Ausführungszeitraum abläuft, sollte dem beauftragten Bauunternehmer eine Frist gesetzt werden. Spätestens dann muss das Unternehmen den Verzug begründen, damit der Bauherr seine Verzugsansprüche prüfen kann und sich seine Rechte für später sichert.

Laut Erik Stange, Pressesprecher des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) können zum Beispiel verspätete Bauabnahmen Zusatzkosten für den Bauherrn verursachen. Er erläutert: „Wenn sich die Abnahme vom ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin 2020 ins neue Jahr 2021 verschoben hat, wird nicht der günstige Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent, sondern von 19 Prozent fällig, und zwar auf das gesamte Bauvorhaben.“ Auch weitere Kosten, die durch den Verzug entstehen, können unter Umständen geltend gemacht werden. Stange empfiehlt, im Zweifelsfall juristischen Rat einzuholen: „Ob ein Verzugsschaden vorliegt, kann mit Unterstützung eines unabhängigen Fachanwalts geprüft werden.“

Dennoch rät Stange den Bauherren, Ruhe zu bewahren und bei Problemen nach einvernehmlichen Lösungen mit dem Baupartner zu suchen. Hilfreich ist dabei die Baubegleitung und Qualitätskontrolle durch einen unabhängigen Sachverständigen, der z.B. auch über die Webseite des Bauherren-Schutzbund e.V. gefunden werden kann (www.bsb-ev.de).

Der Sachverständige kontrolliert die Baustelle in regelmäßigen Abständen und unterstützt den Bauherrn bei der Sicherung der Mängelfreiheit und Bauqualität. Zudem kann er auch den Baufortschritt beurteilen und rechtzeitig warnen, wenn Verzögerungen absehbar sind.


Quelle: djd

Zurück

BILDHAUERWERKSTÄTTE LUTTERKORD - individuelle künstlerische Prozesse, steingerechte Gestaltung, beste Materialqualität und höchste handwerkliche Perfektion
Wilder Hirsch  WIRTSHAUS -BIERGARTEN - EVENTLOCATION
Mörtl
Sitzmacher
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Gaberdan
CKI
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Recht & Finanzen | | von Unser Würmtal
Die unabhängige Beratung durch eine/n Bausachverständige/n kann Bauherren helfen, bei Verzögerungen rechtzeitig und richtig zu reagieren.
Die unabhängige Beratung durch eine/n Bausachverständige/n kann Bauherren helfen, bei Verzögerungen rechtzeitig und richtig zu reagieren. (Foto: djd/Bauherren-Schutzbund)

Bei Bauverzögerungen frühzeitig reagieren

Bauherren müssen Verzögerungen ihres Projekts nicht unwidersprochen hinnehmen. Wenn ein vereinbarter Ausführungszeitraum abläuft, sollte dem beauftragten Bauunternehmer eine Frist gesetzt werden. Spätestens dann muss das Unternehmen den Verzug begründen, damit der Bauherr seine Verzugsansprüche prüfen kann und sich seine Rechte für später sichert.

Laut Erik Stange, Pressesprecher des Verbraucherschutzvereins Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) können zum Beispiel verspätete Bauabnahmen Zusatzkosten für den Bauherrn verursachen. Er erläutert: „Wenn sich die Abnahme vom ursprünglich geplanten Fertigstellungstermin 2020 ins neue Jahr 2021 verschoben hat, wird nicht der günstige Mehrwertsteuersatz von 16 Prozent, sondern von 19 Prozent fällig, und zwar auf das gesamte Bauvorhaben.“ Auch weitere Kosten, die durch den Verzug entstehen, können unter Umständen geltend gemacht werden. Stange empfiehlt, im Zweifelsfall juristischen Rat einzuholen: „Ob ein Verzugsschaden vorliegt, kann mit Unterstützung eines unabhängigen Fachanwalts geprüft werden.“

Dennoch rät Stange den Bauherren, Ruhe zu bewahren und bei Problemen nach einvernehmlichen Lösungen mit dem Baupartner zu suchen. Hilfreich ist dabei die Baubegleitung und Qualitätskontrolle durch einen unabhängigen Sachverständigen, der z.B. auch über die Webseite des Bauherren-Schutzbund e.V. gefunden werden kann (www.bsb-ev.de).

Der Sachverständige kontrolliert die Baustelle in regelmäßigen Abständen und unterstützt den Bauherrn bei der Sicherung der Mängelfreiheit und Bauqualität. Zudem kann er auch den Baufortschritt beurteilen und rechtzeitig warnen, wenn Verzögerungen absehbar sind.


Quelle: djd

Zurück

Gemeinde Planegg
Punjab
Unser Würmtal TV
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Helmut Reinnisch
Schreinerei Reinnisch
CKI